510 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Baumwolle angebaut werden. Die Ges. erwarb die Pflanzung Gomba u. pachtete weitere Ländereien in West-Usambara unweit der Station Makuyuni der Eisenbahn Tanga-Mombo, 114 km von dem Hafen Tanga entfernt. Gemäss dem Vorschlage der nach Ostafrika ent- sandten Experten soll auf der Pflanzung Gomba die Kautschukkultur auf 100 ha beschränkt und die Sisalkultur auf 1200 –1300 ha ausgedehnt werden. Die für die Durchführung des veränderten Wirtschaftsplans nicht benötigten M. 400 000 des A.-K. sind für die eventuelle Aufnahme der Baumwollkultur mit künstlicher Bewässerung auf den von den Experten ausgesuchten Ländereien zu reservieren. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Im Dez. 1907 und Januar 1908 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. Vorläufig sind 25 % eingezahlt. Die restlichen 75 % sind in 3 Jahres- raten zu leisten. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Ablauf des vierten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage und Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1908 bis 1911. Vom 5. Jahre (1912) ab tritt an die Stelle der Bauzinsen die Div.; die Ges. hofft, im fünften Jahre bereits 8 % Div. verteilen zu können, steigend vom 6. bis 11. Geschäftsjahre auf 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen; siehe auch oben. Direktion: W. Mertens, Stellv. Hans Fischer, Rob. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. August Thomsen, Kiel; Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Zahnarzt Carl Birgfeld, Ilamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau-Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Ing. Aug. Griese, Hamburg; Komm.-Rat Louis Heyligen- städt, Giessen; Oberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; General z. D. von Rosen- berg- Gruszezynski, Potsdam; Amtsvorsteher Tönnies, vor Garding. *0 5 3 = 0 — Samoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9 Königin Augustastrasse 14. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbe- reitender Tätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa, von denen zunächst 1000 bis 1250 ha angepflanzt werden sollen. Das Land dürfte demnächst in den Besitz der Ges. übergehen. Bis Ende des J. 1908 waren 400 ha fertig unter Kultur gebracht und mit 160 000 Hevea-, Ficus- und Kakaobäumen bepflanzt. Bis Mitte 1910 werden auf 600 ha 180 000 Heveen- u. 120 000 Kakaobäume vorhanden sein. Die ITätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage und Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) ist auf 8 Jahre bemessen. Während dieser Zeit werden 4 % Bau-Zs. gezahlt, an deren Stelle vom 9. Jahre ab Div. zu treten hat. Die G.-V. v. 25./6. 1909 be- schloss die Bestell. einer Revis.-Kommiss. zur Prüfung des Gründungsherganges u. der Ge- schäftsführung. Auch ist seitens des Staatsanwaltes ein Ermittelungsverfahren eingeleitet. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; Ende 1908 noch nicht eingez. M. 786 023. Die Einzahlung in Raten von je 10– 15 % erstreckt sich auf 8 Jahre. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Jahre 1913 mit 4 % verzinst (Bauzinsen), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktionär-Kto 786 023, Bankguth. 22 910, Kassen- bestand 2509, Waren 4912, Debit. 20 323, Pflanzung Saluafata: Land-Kto 306 000, Gebäude 33 615, Kuli-Kto 34 977, Inventar 27 056, Pflanzungsanlage 811 828, Verlust 96 134. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. in Berlin 142 431, do. Samoa 3859. Sa. M. 2 146 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 90 402, Verwaltung Berlin 18 278, Bau-Zs. 45 832, Gehälter in Samoa 21 470, Löhne, Verpflegung u. Anwerbung der Arbeiter 91 989, Krankenpflege 7268, Saat- u. Pflanzgut 11 495, Materialien 4034, Transportwesen 2131, Geschäfts-Unk. (Reisen) 15 509, Abschreib. 8996, uneinbringliche Forderung 5393. – Kredit: Bankzinsen 1886, Übertrag auf Pflanzungsanlage 234 780, Verlust 96 134. Sa. M. 332 801. Dividenden: S. oben. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Hans Fischer, Berlin. Prokuristen: Karl Müller, Rob. Schultze. Berlin. Hauptagent in Samoa: A. Krause, Apia, Pflanzungsleiter: C. Zwingenberg, Saluafata. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Kiel; Stellv.: Dir. Heinr Gremmler, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Consul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Komm.-Rat Louis Heyligenstaedt, Giessen; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Joh. Toennies, vor Garding; Hauptmann Quehl, Domäne Gustau; Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; Richter Raben, Oberstleutnant, Moedebeck. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank, Depositenkasse C. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin, W. Unter den Linden 3a, mit Zweigniederlass. in Victoria, Kamerun, und 9 Faktoreien. Gegründet:21. 1.1897; eingetr. 2./10. 1897, Statutänd.23./5. 1903, 25./7. 1904, 9./3. 1907 u.7./7.1908. 0