Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften.- 511 Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Dr. Max. Esser zu Berlin ca. 7000 ha u. von dem Bergwerksbes. Sholto Douglas zu Berlin ca. 3000 ha (zus. 10 745 ha) des am Kamerunberge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Hierfür wurden dem Dr. Max. Esser M. 130 000, dem Bergwerksbes. Sholto Douglas M. 30 000 vergütet. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Erwerb der Pflanzungs-Ges. Soppo G. m. b. H., deren Kapital aus M. 400 000 Anteilen bestand. Zum Erwerb dieser Anteile und Ablösung eines Vorschusses von M. 100 000 wurde das A.-K. der „Victoria- um M. 500 000 erhöht (siehe unten). 1904 Erwerb der 3 etwa 4000 ha Land umfassenden und mit rund 400 000 Kakaobäumen bestandenen Plantagen Bolifamba, Molyko u. Lisoka, zu welchem Zwecke M. 1 500 000 Aktien ausgegeben wurden Giehe unten). Die Beteilig. bei der „Kamerun-Bergwerks-A.-G.“ ist bis auf M. 6032 abgeschrieben (s. Jahrg. 1907/08) Bis Ende 1908 waren etwa 5830 ha auf dem Pflanzungsgebiete der Ges. in Victoria in Kultur genommen, auf welchen etwa 1 500 000 Kakaobäume standen. Durchschnittserlös für 100 Kg Kakao 1902–1908 M. 111.50, 104.80, 101, 89.80, 143, 184.04, 102.70. 1902–1908 wurden 3040, 5822, 10 665, 9622, 10 850, 13 249, 19 014 Säcke Kakao à 50kg auf den Markt gebracht. Gummi- bäume (Kickxia elastica-Pflanzungen) standen Ende 1908 auf dem Gebiete d. Ges. ca. 100 000; ferner 7000 Bäume Kola acuminata u. vera, ca. 400 000 Planten (Arb.-Bananen), ca. 220 000 Ol- palmen, ca. 1400 Ficus elastica, ca. 14 000 Hevea brasiliensis. Durch 62 km lange Feldbahnen ist der Landbesitz der Ges. zugänglich gemacht. Die Victoria- Ges. beschäftigte 1908 33 weisse Beamte u. 2270 farbige Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 2800 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erwerb der Anteile der Pflanzungs-Ges. Soppo (s. oben) lt. G.-V. v. 23./5. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 5 : 1 v. 15./6.–1./7. 1903 zu pari und zum Ankauf der 3 Plantagen Bolifamba, Molyko u. Lisoka (s. oben) lt. G.-V. v. 25./7. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 29./7.–15./8. 1904 zu 110 % und Schlussscheinstempel. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herab- setzung des A.-K. von M. 4 500 000 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 2 (Frist 1./9. 1907). Gleichzeitig hat die G.-V. v. 9./3. 1907 beschlossen, diejenigen zus.gelegten Akt., auf welche die Zuzahlung von M. 500, und zwar M. 250 am 15./4. u. M. 250 am 15./6. 1907 erfolgt, in 8 % Vorz.-Aktien mit dem Anspruch auf Nachzahlung der Vorz.-Div. zu ver- wandeln. Die Zuzahlung wurde auf 2800 St.-Aktien mit zus. M. 1 400 000 geleistet (abz. Kosten M. 1 398 168). Von den St.-Aktien sind 54 Stück zur Konvertierung nicht eingereicht worden, sie wurden deshalb für kraftlos erklärt. An deren Stelle sind 36 neue Aktien aus- gegeben und versteigert worden; Erlös dafür M. 6833. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1907 ausser den 8 % dieselbe Div. wie die St.-Aktien u. bei Auflös. der Ges. vorzugsweise den Nennwert u. alle etwa rückständ. Div. Der aus der Zus. legung resultierende Buch- gewinn von M. 1 500 000 plus Zuzahlung M. 1 398 168, zus. also M. 2 898 168, wurde zu ausserord. Abschreibungen auf die Pflanzung verwendet. 8 Anleihe: M. 1 000 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 von 1902, hypoth. sichergestellt, aufgenommen zum Ausbau von 2000 ha Gelände an der Ostgrenze des Gebietes der Ges. Die Ausgabe erfolgte serienweise innerh. 5 Jahren (jede Serie nicht über M. 200 000). Den Aktionären stand auf je M. 5000 Aktien bis 1./3. 1902 Bezugsrecht auf 2 Oblig. zu pari zu. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Aug. auf 2./1. In Umlauf Ende 1908: M. 960 000. Zahlst.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Diy. an Vorz.-Aktien u. event. Nachzahl., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div, an Vorz.-Aktien u. Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Landbes. 803 321, Kakaopflanz. 2 000 000, totes u. leb. Inventar 1, Gebäude 300 000, Bahnanlage 977 925, Waren 246 575, Betriebsmaterial 8153, Kassa 16.313, Kaut. 300, Bankguth. 271 225, Debit. 268 538. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, Obligat. 960 000, unerhob. Div. 780, Konto der Aktionäre 1676, Guth. der Beamten u. Lieferanten 82 216, Lohnguth. der Arb. 63 496, Zs.-Kto 4212, R.-F. 369 118, Div. an Vorz.-Aktien 224 000, Tant. an A.-R. 3865, Vortrag 182 989. Sa. M. 4 892 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 57 600, Krankenpflege 21 606, Ab- schreib. 100 142, Gewinn 410 854. – Kredit: Vortrag 252 201, Betriebsgewinn 311 019, Zs. 18 015, Beteilig. bei Kamerun-Bergwerks A.-G. in Lidu. 8967. Sa. M. 590 204. Dividenden: St.-Aktien 1897–1903: 0 %; 1904– 1908: 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1907–1908: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Kemner, Berlin; Wilh. Van de Loo, Victoria-Kamerun. Prokurist: Robert Ammann, Berlin. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Peill, Düren; O. Andreae, Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Bankier Carl Hagen, Dr. jur. Max Esser, Berlin; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, EFrankf. a. M.; R. F. Wahl, London. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Nationalb. f. Deutschl., Wiener, Levy & G0o.