Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 521 „Allianz“ Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 1/2. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Statutänd. 16./5. 1900, 27./5. 1905 u. 20./11. 1906. Zweck: Unfall- u. Haftpflicht-, Transp.-, Kautions-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl- u. Feuer- versich., sowie Rückversich. auf Unfall u. Haftpflicht, Transp.-, Kautions-, Feuer-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahlversich. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss die Ausdehnung der Tätigkeit des Unternehm. auf die Masch.-Versich., Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen die Beschädig. durch Sturm sowie auf die Glasversicherung; seit Ende 1906 auch Kreditversich. 1905 Übernahme des Vermögens der Versich.-A.-G. Fides in Berlin u. 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank (siehe unter Kapital). Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 2 250 000. Erhöh. des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahl. stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Übertragungsgebühr für jede Aktie 3 M. Ursprünglich M. 4 000 000. Die General-Versammlung vom 27./5. 1905 beschloss, das Aktien-Kapital um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) zu erhöhen. Die neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien sind von einem Garantiekonsortium übernommen und M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 4:3 v. 17./6. bis 1./7. 1905 zu M. 850 pro Aktie zuzügl. M. 16 für Stempel. Von den restl. M. 1 000 000 sind der Münchener Rückversich.-Ges. in München 750 Stück zu M. 1000 pro Aktie und 250 Stück den Aktionären der Fides Versich.-Ges. in Berlin überlassen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Allianz übergegangen ist. Das aus der Be- gebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des aus der Fuslon mit der Fides erzielten Gewinnes ist mit rund M. 2 383 463 dem Kapital-R.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl.; dieselben dienten zur Übernahme der Süddeutschen Feuerversicherungs- Bank in München (A.-K. M. 4 500 000 mit 75 % Einzahlung). Auf nom. M. 4500 mit 75 % eingez. Aktien der Südd. Feuerversich.-Bank entfiel also 1 neue Allianz-Aktie zu nom. M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 6 750 000, Grundbesitz 3 459 700, Hypoth. 7 197 000, Wertpap. 3 187 853, Guth. bei Banken 2 862 126, do. Versich.- Ges. 1 460 552, rückst. Zs. 101 110, Ausstände bei Versich. u. Agenten 4 296 059, Kassa 32 297, sonst. Aktiva 15 819. — Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 700 000, Prämien-Res. 1 580 784, do. Überträge 5 973 574, Res. für schweb. Versich.-Fälle 5 316 426, Spez.-R.-F. 500 000, Gewinn-Res. 1 500 000, Guth. von Versich.-Ges. 720 089, Zs. 11 895, nicht abgeh. Div. 780, Organisat.-F. der Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 46 666, do. Feuer-Vers. 101 107, Guth. v. Agenten 399 133, Gewinn 1512 061. Sa. M. 29 362518. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1907: 140 498, Überschuss aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 281 095, Maschinenbranche 3182, Einbruchdiebstahl 151 821, Garantie- (Kaut.-)Branche 27 225, Feuerbranche 231 673, Transport 379 624, Zs. 278 000, Kursgewinn 161, Aktienumschreib.-Gebühren 999, Hypoth.-Prov. 75 118. Sa. M. 1 569 400. – Ausgabe: Abschreib. 34 217, do. auf Wertp. 23 121, Gewinn 1 512 061 (davon Div. an Aktionäre 630 000, 2. Gewinn-Res. 300 000, z. R.-F. für unvorhergesehene Fälle 100 000, Gewinn-Anteile 245 058, Pensionsk. d. Ges.-Beamt. 30 000, bes. Abschreib. 34 700, Vortrag 172 302). Kurs Ende 1895–1908: M. 800, —, 1060, –, —, 950, 1020, 1150, 1150, 1311, 1300, 1270, 1125, 1150 per Stück. Eingef. Nr. 1–4000 12./12. 1895 zu M. 750 per Aktie. Die Aktien Nr. 4001 bis 8000 zugel. Jan. 1906. Nr. 8001–9000 im Juli 1907. Notiert in Berlin. – Sämtl. Aktien wurden im Juli 1908 in München zugelassen; erster Kurs 15./7. 1908 M. 1100 pro Stück. Dividenden 1890–1908: 4, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 22, 22, 24, 24, 24, 28 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, 0. Andrée; Stellv. Fr. Enss, H. Siefart; München: P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, Dr. R. J ecke, Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Dr. Rich. Langhoff, Emil Puttkammer, Ernst Grumbt, Rich. von Balcke, Berlin; Fritz Thieme, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat C. Klönne; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. W. Mueller, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. H. von Pemsel; Erbl. Reichsrat H. Ritter von Maffei, Dir. C. Thieme, München; Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Kapitän z. S. z. D. von Grumme, Rehdorf. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Merck Finck & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt.