Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 523 Prämien 35 211, Schäden 113 818, Schaden-Res. 63 000, Res. für lauf. Risiken 180 000, Gewinn 54 313. Kurs Ende 1886–1908: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, –, –, –, 1300, –, 1650, 1400, 1350, 1350, 1400, 1350, 1300 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1908: M. 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, 90, 95, 95, 95, 95, 96, 96, 96, 96 per Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen War. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: P. Reusch, Stellv. Alfred Gehl. Aufsichtsrat: (65 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz; Stellv. Franz Griebel, Siegfr. Sobernheim, Geh. Komm.-Rat Paul Herz, Gen.-Konsul Heinr. Keibel; Stellv. Alb. Unger, Alb. Heilmann, Dr. Otto Frentzel. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 16. Gegründet: 29./6. u. 19./10. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer: Königl. Hofbuchdrucker Albert Gallinek, königl. Hofbrunnenbaumeister Gustav Georg Medon, Kaufm. Georg Kadel- bach, Berlin; Dir. Rob. Mertins, Dir. Paul Hartmann, Friedenau; Dir. Rich. Höhne. Schöneberg. Zweck: Die Versich. bezw. die Übernahme der Nachschussverpflichtung der bei der Veritas, Berliner Vieh-Versicherungsgesellschaft a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Ativa: Solawechsel der Aktionäre 150 000, Wertp. 49 365, Bankguth. 268, Kassa 2414, Guthaben bei der Veritas 8440. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämienüberträge 6157, R.-F. 437, Sicherheits-F. 437, Gewinn 3456. Sa. M. 210 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 248, Prämieneinnahme 37 073, Zs.- Einnahme 1873, Prämienüberträge 9548. – Ausgaben: Nachschussprämie an „Veritas“ 28 040, allg. Unk. 1088, Prämienüberträge 6157, Zahlung an „Veritas“ 10 000, Gewinn 3456. Sa. M. 48 743. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t.; 1908: 5 %. Direktion: Vors. Paul Hartmann, Stellv. Rich. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Hofbrunnenbaumeister Gust. Georg Medon, Stellv. Kaufm. Georg Kadelbach, Berlin; Dir. Rob. Mertins, Friedenau; Dir. Franz Müller, Schöneberg; Hoflieferant Ludwig Vogel, Berlin. Berlinische Feuer-Versicherungs Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900, 23./3. 1904, 28./3. 1905 u. 23./10. 1906. Koncession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 auf- genommen. Feuer-Versich.-Summe Ende 1907–1908: M. 3 683 681 730, 3 841 429 599; Einbruch- diebstahl- Versich.- Summe Ende 1907–1908: 131 310 708, 156 422 054. Die Ges. hat im Geschäftsjahre 1906 infolge der Erdbeben- u. Feuerkatastrophe in San Francisco am 18./4. 1906 an ihren San Francisco betreffenden Rückversicherungen einen Schaden von etwa M. 3 100 000 erlitten. Zur Deckung dieses Verlustes sind der gesamte Geschäftsgewinn in Höhe von ca. M. 1 130000, der Extra-R.-F. mit M. 1 068 475, der Disp.-F. mit M. 231 200, der nicht verwendete Rest des Baufonds von M. 41 825, sowie die aus dem Gewinn beschlossene Zuweisung an diesen Fonds von M. 170 000, eine Entnahme aus der in den Vorjahren über- rechnungsmässig bedachten Prämien-Res. von M. 175 134, M. 228 295 aus dem Kap.-R.-F. sowie verschiedene kleinere Posten verwendet worden. Kapital: M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 3000, worauf 25 % = M. 750, zus. M. 1 875 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 96 Einzahl., div.-ber. ab 1./I. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-UÜbertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St., Vertretung inkl. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen JTahresvergütung von Zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Eilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 5 625 000, Rückst d. Versicherten 48 975, Ausstände bei Agenten 372 171, Guth. bei Banken 445 863, do. anderen Versich.-Ges. 62 826, Zs. 5003, Kassa 13 521, Hypoth. u. Grundschulden 3 009 200, Wertp. 2 653 443, Grundstück