Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 525 Prämien-Res. 79 679 437, do. -Überträge 4 637 530, Gewinn-Res. der Versich. 6 994 342, sonst. Res. 3 827 212, do. Ausgaben 206 779, Gewinn 2 209 608. Sa. M. 107 634 570. Kurs Ende 1886–1908: M. 3750, 3900, 3900, –=, 4450, 4285, =, = 3990, 3950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1904: 24, 24 ¾2, 24, 25, 248/2, 23, 25, 2552, 261¼, 26/, 26, 26, 26, 26/, 25¼, 25 ¾1, 25 12, 255/12, 25"72, 25, 25½, 25 12, 25 % (M. 154.—–), 27 % (M. 162). Div. f. 1905–1908 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz. Prokuristen: Rud. Engel, A. Schnell, jul. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Buchhändler Max Winckel- mann, Walter Quincke, Max Busse, Rich. Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 6390, Ausstände bei Agenten 11 022, Bankguth. 48 927, Zinsen 232, Kassa 7419, Hypoth. u. Grundschulden 251 800, Wertp. 34 004, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- Res. 260 496, Schaden- do. 44 369, Guth. d. Agenten 2075, Grat. 6035, R.-F. 13 800, Unterst.-F. 3000, Spez.-Schaden-Res. 4500, Gewinn 24 120. Sa. M. 370 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1908 255 028, Schaden- do. 35 566, Prämieneinnahmen 314 965, Policegebühren 11 876, Zs. 11 528, Kursgewinn 606, Bankzinsen 1627. Sa. M. 631 198. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 31 088, do. aus 1908 210 605, Prämien- Res. 260 496, Abschreib. 415, Provis. 47 124, sonst. Verwalt.-Unk. 55 239, Steuern etc. 1633, Zs. 475 Gewinn 24 120 (davon Tant. 3600, Div. 20 520). Reingewinn 1889–1908: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 248, 22 143, 24 120. Dividenden 1898–1908: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft inBerlin, W. 8, Mohrenstrasse 47. Gegründet: 18./10. 1860. Statutänd. 31./3. u. 27./11. 1900, 13./3. 1901. Dauer unbeschränkt. Zweck: 1) Im In- u. Auslande sowohl Mobil. als Immobil., unmittelbar, durch Rückversich. oder durch Gründung von Verbänden gegen allen Schaden zu versichern, welcher durch Brand, Blitzschlag, Explosion etc. verursacht wird. Bei Transp.-Gegenständen kann diese Versich. auf alle Gefahren ausgedehnt werden, welchen dieselben unterwegs ausgesetzt sind, einschl. der Gefahren zur See. 2) Die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. — Gesamtversich.-Summe Ende 1908: Feuer 173 890 Policen mit M. 1 425 521 531; Einbruchdiebstahl 9840 Policen mit M. 82 471 845. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Be- zugsrecht zu pari. Jedoch darf niemand mehr als 50 Aktien besitzen. Die Übertragung von Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20= 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., weiter je 20 Akt. 1 St. mehr bis 10 St. inkl. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Kapital-R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Gen.-Agenten 230 457, Guth. bei: Banken 104 780, anderen Versich.-Ges. 2803, Zs. 6873, Kassa 53 035, Hypoth. u. Grundschulden 723 000, Wertp. 1 158 761, Grundbesitz 1 083 000, Versich.-Schilder 1822. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 900 000, Schaden-Res. 197 142, Organisationsres. 72 651, Hypoth. 500 000, Barkaut. 500, Guth. and. Versich. 40 962, Beamten-Unterst.-F. 180 000, unerhob. Div. 960, R.-F. 660 000, Disp.-F. 20 000, Spar- u. Div.-R.-F. 60 000, Gewinn 132 318. Sa. M. 5 764 534. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 840 000, Schaden-Res. 184 032, Organisat.-Res. 150 000, Prämieneinnahmen 1 980 717, Policegebühren 26 039, Versich.-Schilder 1872, Zs. 69 952, Mieten 3895, Hypoth. Abschlussgebühr 975. Sa. M. 3 257 485. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 686 078, Schäden a. Vorjahren 140 797, do. a. 1908: 645 099, Prämien- überträge 972 651, Abschreib. auf Immobilien 2206, Provis. 230 834, Verbrauch aus der