526 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Organis.-Res. 77 348, sonst. Verwaltungskosten 344 517, Steuern etc. 12 591, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 13 042, Gewinn 132 318 (davon Beamten-Unterst.-F. 20 000, z. Organisat.- Res. 37 348, Tant. 4969, Div. 60 000, Grat. 10 000). Kurs Ende 1887–1908: M. 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, 1895, 1660, 1250, 1205, 1250, 1300, 1145, 1150, 1150, 1100 1050 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16¾, 16, 18, 18, 19, 18, 18, 16, 11, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % = M. 60. (Für 1903 unter Entnahme von M. 10 000 aus dem Disp.- u. M. 15 000 aus dem Spar- u. Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Halter. Prokuristen: A. Winkelmann, O. Villaret, R. Laga. Aufsichtsrat: (7 Mitgl. u. 7 Stellv.) Vors. Bankier Henri Humbert, Stellv. Jul. Potthoff, Hans Jürst, Prof. Dr. Pariselle, Gust. Ruscheweyh, Reg.-Rat Dr. jur. E. Magnus, Justizrat Dr. F. Landau u. 7 Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse u. sämtl. Generalagenturkassen. Deutsche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 18. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Statutenänd. 10./12. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der „Süddeutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten der- selben, sowie der unmittelbare Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das menschliche Leben. Ende 1908 waren 63 803 Policen über M. 107 919 488 Kapital in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 462 151, Hypoth. 28 579 300, Wertp. 694 210, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 515 409, Guth. bei Banken 180 454, do. Versich.-Unternehm. 27 353, gestundete Prämien 825 068, rückst. Zs. 301 993, Ausstände b. Agenten 409 269, Kassa 49 173, Inventar 26 797. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 79 706, Prämien-Res. 28 988 434, do. Überträge 1 665 572, Res. f. schweb. Versich. 21 985, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 848 862, Kriegs-Res. 63 287, Guth. and. Versich. 15 956, vorausbez. Zs. 10 877, Gewinn 626 497. Sa. M. 35 321 180. 28 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 25 854 303, do.-Uberträge 1 597 298, Res. f. schweb. Versich. 21 016, Gewinn-Res. der Versich. 858 070, sonst. Res. 138 812, Prämien- einnahmen 4 055 557, Police-Gebühren 24 125, Kapitalerträge 1 253 680, Kursgewinn 8695, sonstiger Gewinn 60 012, Vergüt. der Rückversicherer 93 771, sonstige Einnahmen 12 000. Sa. M. 33 977 344. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 21 016, do. a. 1908 627 053, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 35 769, Zahlungen f. aufgel. Versich. 61 755, Gewinnanteile an Versicherte 9208, Rückversich.-Prämien 66 508, Steuern u. Verwalt.-Kosten 878 193, Abschreib. 5477, Prämien-Res. 28 988 434, do.-Uberträge 1 665 572, Gewinn-Res. der Versich. 848 862, sonst. Res. u. Rückl. 142 994, Gewinn 626 497 (davon z. Kap.-R.-F. 31 324, z. sonst. Res. 28 806, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 35 633, do. an Vorst. u. Beamte 19 822, an Versicherte 355 057, Vortrag 43 352). Dividenden 1903–1908: 10, 11, 12, 13, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedrichs. Prokuristen: Karl Schick, Gust. Arndt, Adolf Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Gen.-Land- schafts-Rat Freih. Fritz von der Goltz, Königsberg; Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Gross, Darmstadt; Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Randow, Liegnitz. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 29/30, I. Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 25./10. 1902, 4./4. 1903, 12./1., 6./4. 1904, 4./4. 1905 u. 23./4. 1908. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses. Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 750 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. unterliegt, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 25 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1904 um M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, ebenfalls mit 25 % Einzahl. = M. 750, übernommen von einem Konsortium zu M. 825, angeboten den Aktionären 23./1.–8./2. 1904 zu M. 840 plus 4 % Zs. von M. 750 ab 1./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.