Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 535 8 „Nordstern, UUnfall- und Alters-Versicherungs-Act.- Ges.“' in Berlin, W. Mauerstr. 37/41. Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: Konc. 20./11.1880 als „Nordstern Arbeiter Versich.-A.-G.“; jetzige Firma eingetr. 30./8. 1888. Letzte Statutänd. 7./12. 1901 u. 21./12. 1905. Zweck: 1) Der Betrieb der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2) Unter vornehmlicher Berücksichtigung der Versich. von Sterbegeldern u. von kleineren Kapitalien u. Renten, der Betrieb der Lebens-Versich., einschl. der Erlebensfall- u. Invaliditäts-Versich. Per 1./1. 1907 Übernahme des Versich.-Bestandes des Unfall- u. Haftpflichtgeschäfts der vorm. Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld. Versich.-Stand Ende 1908: Unfallversich.: 34 867 Versich. über M. 417 336 932 auf Todesfall, M. 797 964 869 auf Invaliditätsfall u. M. 274 783 tägl. Rente; Haftpflichtversich.: 40 335 Personenhaftpflichtversich., sowie 18 499 Sach- beschädigungshaftpflichtversich.; Lebensversich.: 4199 Policen über M. 2 456 537 mit Gewinn- anteil, 8537 Policen über M. 3 237 597 ohne Gewinnanteil. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 3000 mit 30 % = M. 900, zus. M. 1 125 000 Einzahlung. Auf einige Aktien sind über die 30 % im ganzen M. 46 200 mehr eingezahlt, sodass die Gesamteinzahlung auf das A.-K. gegenwärtig M. 1 171 200 beträgt. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahlung, erhöht H. G.-V.-B. vom 25. April 1891 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1893; ab 1. Jan. 1893 mit 25 %, ab 1. Jan. 1896 mit 30 % Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehmigung des A.-R. bedarf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen anderen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel des Erblassers einzulösen. (leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Neben dem Kapital-R.-F. besteht ein Risiko-R.-F. zur Ausgleichung von Verlusten aus ungünstiger Sterblichkeit der Versicherten oder ungünstiger Schaden- ziffer in der Abteilung der Unfallversich. Von dem 9 ahresüberschuss werden zunächst 10 % für den Kap.-R.-F. (erfüllt a. 1902), sodann 4 % Zs. von etwaigen freiwilligen Einzahlungen auf die Aktien über 30 % hinaus abgesetzt. Von dem verbleib. Überschuss erhalten die Aktionäre bis 4 % Div. des von fihnen bar eingeforderten und eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), vom Überreste erhalten die Aktionäre eine bis auf halbe Mark abgerundete weitere Div. bis im ganzen 10 % des eingeforderten und eingezahlten A.-K. Der nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktionäre verbleib. Überschuss fällt zur Hälfte an die Nisikoreserve und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten. Sobald und solange aber die Risikoreserve die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve für die am Schlusse des Jahres noch nicht abgelaufenen Versicherungen erreicht hat, zum vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen nicht zur Auszahlung gelangende Anteile der Versicherten an dem Über- schuss fallen der Risikoreserve Zu. Die event. Tant. des Vorst. beträgt höchstens 9 des Jahresüberschusses nach Abzug sämtlicher Rücklagen und Abschreibungen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 578 800, Hypoth. 8 751 000, Wertp. 280 800, Vorauszahl. auf Policen 116 289, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 5875, Zs. 47 654, Ausstände bei Agenten 155 927, Kassa 39 038, Inventar 9313, Debit. 12 509, rückst. Prämien 21 756. — Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 375 000, Prämien-Res. 4 691 236, do.-Überträge 1 065 875, Schäden-Res. 881 800, Gewinn- do. der mit Gewinn-Anteil Versich. 60 978. Risiko-Res. 579 660, Haftpflicht-Sonder-Res. 64 919, Guth. and. Versich.-Ges. 62 605, Kredit. 140 037, Gewinn 346 851. Sa. M. 12 018 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfallversicher.: Überträge aus 1907 3 296 637, Prämien 2.194 039, Policegebühren 6604, Vergüt. der Rückversicherer 375 904; Haftpflicht- versich.: Überträge aus 1907 823 799, Prämien 979 917, Policegebühren 10 208, Vergüt. der Rückversich. 157 503; Sterbegeldversich.: Uberträge aus 1907 2 293 277, Prämien 249 114, Policegebühren 104; Gemeinsames: sonst. Res. 951 925, sonst. Einnahmen 8850, Zs. 368 246, Gewinn-Vortrag 36 282. Sa. M. 11 752 417. – Ausgabe: Unfall-Versicher.: Schäden der Vor- jahre 322 787, do. 1908 1 252 800, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 89 109, Zahlung f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 21 990, Gewinnanteile an Versich. 52 188, Rückversich.-Prämien 357 049, Provis. 245. 139, Prämien-Res. 2 319 418, do.-Uberträge 688 742, Gewinn-Res. der Versicherten 41 393: Haftpflichtversich.: Schäden der Vorjahre 223 803, do. aus 1908 290 164, Vergütung für in Rückdeckung genommene Versich. 146 915, Rückversich.- Prämien 275 658, Provis. 128 173, Prämien-Res. 136 790, do. Überträge 377 132, Sonder-Res. 64 919; Sterbegeldversich.: Schäden der Vorjahre 1152, do. 1908 154 525, Vergüt. für in Rück- deckung genommene Versicher. 135 087, Zahlungen für vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Ver- sich. 7078, Gewinnanteile an Versicherte 7025, Prov. u. Rabatte 18 070, Prämien-Res. 2 235 027, Gewinn-Res. der Versicherten 7721; Gemeinsames: Steuern 10 896, Verwalt.-Unk. 793 512, Abschreib. 10 935, sonst. Res. 954 660, Kosten f. Übernahme des Unfall- u. Haftpflichtgeschäfts der vorm. Vaterländ. Lebensversich.-A.-G., II. Rate 35 692, Gewinn 346 851 (davon z. allgem. Risiko-Res. 50 435, z. Haftpflicht-Sonder-Res. 34 909, Div. an Aktionäre 136 848, Tant. an A.-R. 14 270, do. an Vorst. 11 261, Gewinnanteile an die Versicherten 50 435, Gewinn-Vortrag der Aktionäre 48 692).