536 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1893–1908: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600, 1800 1750, 1660, 1720 per Aktie. Aufgelegt 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 –1908: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % (M. 108). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Gunckel, Elberfeld; Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Berlin; Stellv. Dr. Fritz Ribbeck, Dr. K. A. Hückinghaus, Elberfeld. Prokuristen: O. Römhild, Dr. jur. V. Peters, A. Herwig, Berlin; Johs. Fiedler, Elberfeld. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.- Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 29, I. Gegründet: 16./12. 1865. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Zweck: Versich. von Mopbil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mittelbar oder unmittelbar. Versich.-Summe Ende 1907–1908: M. 1 899 099 449, 1 990 011 357. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Gen.- Agenten 128 497, Guth. b. Bankhäusern 318 680, do. bei Versich.-Ges. 1181, Kassa 16 434, Hypoth. u. Grundschuldforder. 2 849 600, Wertp. 1 721 652. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 391 056, Schaden-Res. 315 915, Guth. anderer Versich.-Ges. 123 648, do. d. Gen.-Agenten 4014, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 1 300 000, Disp.-F. 150 000, Gewinn 551 410. Sa. M. 7 436 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 66 208, Prämienüberträge 1 354 975, Schaden-Res. 250 388, Prämieneinnahmen 2 867 576, Versicherungsschilder 2800, Zs. 171 379. Sa. M. 4 713 327. – Ausgabe: Rückversich. 1 128 755, Portefeuille-Storno-Prämie 263, Schäden A. Vorjahren 235 689. do. a. 1908 843 926, Prämienüberträge 1 391 056, Provis. 230 116, Ver- waltungskosten 282 599, Steuern 34 709, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 14 800, Gewinn 551 410 (davon Extra-R.-F. 130 000, Disp.-F. 100 000, Tant. 52 362, Div. 180 000, Grat. 18 420, Vortrag 70 628). Dividenden 1886–1908: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16¾, 20, 22½, 25, 25, 30, 30 % (M. 180). Direktion: Adolf Fielitz. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen u. Herzog von Ujest, Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Prinz Franz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Osk. Reschke, Berlin.? Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Italien u. Dänemark. Versicherungsstand Ende 1907 u. 1908: 57 107, 58 340 Policen mit M. 219 213 435, 231 300 375 Kapital u. M. 941 931, 970 636 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) àa Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Aktienübertragungen bedürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel ihres Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis M. 48 000 Super-Div., der diese Summe übersteigende Betrag zu ½¼o als weitere Super-Div. an die Aktionäre und %o als Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten. Von dem auf die Aktionäre über M. 80 000 hinaus ent- fallenden Teil des Jahresgewinns kann nach G.-V.-B. ein Teil als Gewinnvortrag für die Aktionäre vorgetragen werden. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. –―――――――――――