Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 537 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 3 040 326, Hypoth. 39 777 549, Wertp. 9 160 191, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 706 737, Guth. b. Bankh. 647 613, do. b. and. Versich.-Ges. 327 228, gestund. Prämien 1 867 937, rückst. Zs. u. Mieten 438 508, Ausstände b. Agenten 508 080, Kassa 3912, Inventar, Drucksachen u. Mobil. 20 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 16 560, sonst. Aktiva 4 603 075. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 56 752 684, Prämienüberträge 32 344, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 377 201, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 1 058 910, Gewinn- Res. 6488. Res. f. die Grundstücke 320 876, do. f. Dubiose 5000, Amort.-Res. f. Kaut.-Darlehen 7541, Extra-Res. 163 526, Zinsüberträge aus Policendarlehen 136 400, Res. für in Rückdeckung gegeb. Versich. 2 355 771, Res. für übernommene Rückversich. mit Reserveeinbehalt 2 447 860, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 469 129, Res. f. nicht abgchob. Rückkaufswerte u. f. etwaige Wiederinkraftsetzung v. Versich. 119 021, Gewinnvortrag 1056, Guth. and. Versich.-Ges. 1 144 086, Bar-Kaut. 10 926, nicht abgehob. Aktionär-Div. 1380, Kredit. 54 879, Gewinn 752 639. Sa M. 69 517 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. sonst. Res. a. 1907 61 485 929, Prämien 10 698 858, Policegebühren 2767, Zs. 2 291 403, Mietserträge 119 240, Gewinn aus Kapitalanlagen 120 655, Vergüt. der Rückversicherer 526 737, sonst. Einnahmen 320 875. Sa. M. 75 566 468. – Ausgabe: Schäden a. 1907 339 871, do. 1908 4 069 734, Vergüt. f. in Rück- deckung übern. Versich. 474 886, Zahlg. f. aufgel. Versich. 669 832, Gewinnanteile an Versich. 1039 700, Rückversich.-Prämien 966 118, Steuern 31 337, Abschluss-Provis. 319 270, Inkasso- do. 172 484, sonst. Verwalt.-Kosten 652 350, Abschreib. 9161, Prämien-Res. 56 752 684, do. Überträge 32 344, Gewinn-Res. d. Versich. 1 058 910, sonst. Res. u. Rücklagen 8 188 005, sonst. Ausgaben 37 136, Gewinn 752 639 (davon an Res. 102 639, Div. an Aktionäre 120 648, Tant. an A.-R. 56 300, do. an Vorst. 35 220, Gewinnanteile an die Versicherten 437 832). Kurs Ende 1887–1908: M. 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890 825, 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1135, 1116 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 12½, 12, 12½, 12½, 12½, 13, 13¼, 13, 14, 15, 15, 16, 16, 16, 16¾, 16¾, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20 (M. 600. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Rich. Stelzer, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Fabrikbesitzer E. v. Gahlen, Düsseldorf; Rentier früher Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin: Graf Dönhoff Exz., Friedrichstein. Zahlstellen; Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzen Ufer 7. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. steht in enger Fühlung mit der KRückversich.-Ges. „Europa“ in Berlin. Wegen Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- und Mitversicherungs-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., siehe Rück- versich.-Ges. Europa u. Frankfurter Transport. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 100 St.' Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 750 000, Effekten 346 700, Kassa 2061, Guth. b. Banken 134 438, Aussenstände bei Versich.-Ges. 309 817, Prämienres.- Guth. 24 692, Stück-Zs. 2199. – Passiva: A-K. 1 000 000, R-F. 7000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 16 000 (Rückl. 5000), Prämienres. 258 304, Schaden-Res. 95 430, Guth. and. Versich.-Ges. 163 654, nicht erhob. Div. 945, Tant. an A.-R. 7500, Div. an Aktionäre 17 500, Vortrag 3575. Sa. M. 1 569 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 5639, Feuerbranche 808 038, Lebens- do. 39 123, Einbruchsdiebstahl- do. 6889, Unfall- do. 65 608, Haftpflicht 28 452, Zs. 16 903, Kursgewinn 620. – Ausgabe: Feuerbranche 789 070, Lebens- do. 44 771, Einbruchs- diebstahl- do. 4898, Unfall- do. 58 733, Haftpflicht- do. 22 570, Geschäftsunk. 12 731, Steuern 1925, Gewinn 36 575. Sa. M. 971 277. Dividenden 1906–1908: 6, 7, 7 % (M. 17.50). Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokuristen: Johs. Hane, E. Rissler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Stellv. Konsul Siegfr. Ballin, München; Ing. Otto Philipp, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne.