538 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = 0 = Ö 0 3 0 „Prudentia“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. im Dez. 1899. Konc. am 13./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Irreichung eines bestimmten Lebensalters zu gewähren. Die „Prudentia“ Versich.-Aktien-Ges. ist aus der „Fides“ Erste deutsche Cautions- u. Allg. Versich.-Anstalt hervorgegangen und hat das Volks- u. Erlebensfall- versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebensversich.- Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Am 1./7. 1901 übernahm die Ges. dann den gesamten Lebens- u. Volksversich.-Bestand des Norddeutschen Versicherungs-Vereins zu Rostock, welcher 27./6. 1901 die Liquid. beschloss, desgl. vom Tage der Liquid. ab denjenigen der Allg. Nordd. Versich.-Bank zu Hamburg und der ,Union-? Allg. Versicherungs-Kasse zu Altona, welche Ges. im Okt. 1901 in Liquid. traten. Versich.-Stand Ende 1907–1908: 160 998, 150 078 Policen über M. 33 333 231, 33 356 559 Versich.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Speg.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Übrigen höchstens 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche davon den vertrags- mässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen hat. Die Gesamt-Tant. des A.-R., Vorst. u. der Beamten darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 230 000, Hypoth.7 772 400, Wertp. 452 371, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 164 475, Guth.: bei ankhäus. 73 100, do. bei and. Versich.-Unternehm. 46 203. gestund. Prämien 970 554, rückständ. Zs. u. Mieten 79 989, Ausstände bei Agenten 200 224, Kassa 2662, Inventar u. Drucksachen 12 000, sonst. Aktiva 97 436. – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 96 829, Prämienres. 8 740 445, Prämienüberträge 750 647, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 56 565, Gewinnres.' der mit Ge- winnanteil Versich. 284 308, sonst. Res. 25 881, Guth. and. Versich.-Ges. 44, Barkaut. 6822. sonst. Passiva 188 660, Gewinn 201 213. Sa. M. 13 251 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1907: Prämienres 8 726 725, Prämienüberträge 803 535, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 76217, Gewinnres. der Versich. 372 110, sonst. Res. u. Rückl. 20 463, Prämieneinnahmen 2 235 262, Kapitalversich. auf den Lebensfall 17 910, Police- u. Aufnahmegebühren 70 158, Kapitalerträge 393 710, Vergüt. der Rückversicherer 1 130 067, sonst. Einnahmen 8975., Sa. M. 13 855 237. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 71 427, do. 1908 1 514 653, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 114 137, Zahlung f. aufgel. Versich. 13 941, Gewinnanteile an Versicherte 97 485, Rückversich.- Prämien 1 129 630, Steuern 5187, Verwalt.-Koesten 889 555, Abschreib. 16 721. Prämien-Res. 8 740 445, do. -Uberträge 750 647, Gewinn-Res. der Versich. 284 308, sonst. Res. u. Rückl. 25 881, Gewinn 201 213 (davon Kapital-R.-F. 20 121, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 10 261, do. an Vorst 4277, Gewinnanteil der Versich. 96 553, z. Organisationszwecken 10 000). Dividenden 1900–1908: 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 8, 8 % (M. 20). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hennings. Prokuristen: Jul. Schön, Hch. Schöfer, Paul Christen. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Dir. Dr. Carl Gelpcke, Stellv. Dir. von der Nahmer, Berlin; Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Dir. Carl Thieme, München; Rittmeister a. D. Franz Günther, Wannsee. Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, NW. 40, Kronprinzen Ufer 7. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 26./6. 1903, 11./5. 1904 u. 6./7. 1907. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingez. mit 25 % = M. 500, zus. M. 750 000, sowie 5 % = M. 150 000 für Organisationsunkosten, für restl. 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Im Juni 1909 wurde zwischen der Europa u. deren Tochteranstalt der Preuss. Rückversich.- A.-G. in Berlin einerseits u. der Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- u. Mitversich. - Akt.- Ges., beide in Frankf. a. M., eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Die Europa erhöht zu diesem Zwecke ihr A.-K um M. 1 000 000 in 500 Aktien ――