540 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 30./4. 1903. Die Ges. ist mit der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versich. gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahr- zeugen auf dem Transporte zur See, auf den Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es entstehen da- durch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen, andernfalls ist der A.-R. berechtigt, die betr. Aktie verkaufen zu lassen, und ebenso, wenn die Übertragung der Aktie an den innerhalb der gedachten Frist Vorgeschlagenen vom A.-R. nicht genehmigt wird. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner u. jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 17½ 0% Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahl., bei Banken dep. 7200, Kassa 4713, Effekten 967 543, Hypoth. 608 000, Bankguth. 251 348, Guth. b. Versich.- Ges. 141 258, do. b. Agenturen etc. 658 691. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 400 000, Spar-F. 90 000, alte Div. 525, Guth. v. Versich.-Ges. 152 939, do. v. Agent. 21697, Schäden- Res. 671 826, Risiko- do. 322 736, Gewinn 221 831. Sa. M. 5 631 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1394, Schaden-Res. a. 1907 740 009, Risiko- do. 337 096, Prämieneinnahme 4 117 473, Policengelder 452, Zs. 67 168. Sa. M. 5 263 593. Ausgabe: Ristorni 32 409, Provis., Kurtage u. Rabatt 343 315, Rückversich.-Prämien 2 369 752, Verw.-Unk. 115 339, Steuern 26 502, div. Ausfälle 1981, bez. Schäden 1 157 900, Schaden-Res. 671 826, Risiko- do. 322 736, Gewinn 221 831 (davon Div. 187 500, Tant. 33 326, Vortrag 1004). Kurs Ende 1887–1908: M. 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, –, –, –, 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 16, 16, 18, 16¼, 18¼, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 25 % (M. 75). Div.-Zahl. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kluge, Stellv. R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokurist: Max Schersath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat L. Offermann, Leipzig; Herm. Günther, Remscheid; Johs. Bertling, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: R. Steckner. Union-, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Ende 1908 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: In der Feuerversich. für M. 1 648 758 935, Glasversich. M. 14 433 671, Einbruchdiebstahl M. 103 169 768. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien a Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 170 853, Guth. bei: Banken 93 661, Guth. bei and. Versich.-Ges. 1416, Zs. 11 404, Ausstände bei Inspektoren 1878, Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-Kasse 2119, Kassa 68 103. Hypoth. u. Grundschulden 607 500, Wertp. 1 508 230, Grundbesitz 1 428 991, Inventar 13 892, Glaslager a. Bruchstücken 100. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 215 000, Schaden-Res. 199 370, Hypoth. u. Grundschulden 125 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 92 385, General- Agent. 647, Inspektoren 2059, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 650 000, Gewinn 273 687. Sa. M. 7 508 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 5613, Prämienüberträge 1 164 000, Schaden-Res. 199 375, Prämieneinnahmen 3 943 848, Policegebühren 25 496, Zs. 78 747, Miete 43 860, Kursgewinn 7237. Sa. M. 5 468 178. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 865 257, Schäden 1 357 137, Prämienüberträge 1 215 000, Provis. 321 932, Verwalt.-Unk. 372 163, Steuern ― ‚‚‚ ‚――― 3 ―――――――