―― 0 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 541 etc. 20 811, Leist. zu gemeinn. Zwecken 29 355, Grundstücks-Unk. 12 833, Gewinn 273 687 (davon Tant. 66 084, Div. an Aktionäre 135 000, an Prämien-Res. Glasversich. 10 000, Ab- schreib. 13 792, Beamten-Grat. 20 000, Vortrag 28 810). Kurs Ende 1889–1908: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15 % = M. 90. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Ernst Roemert, Herm. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Dr. Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Komm.- Rat Carl Funke, Essen; Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5.1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-Transp.- und Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. In allen Abteilungen sind im Jahre 1908: 640 657 Versicherungsanträge eingereicht worden. Daraus ergaben sich 519 093 Neuversicherungen. Es stellten sich ferner 1908: die Prämien- und Zinsen-Einnahme auf M. 142 318 189, Prämien-Reserven 528 799 612, Hypotheken-Bestand 580 003 593, Gesamt-Reserven 670 781 711, Gesamt-Vermögen 691 950 005, Gesamt-Überschuss 30 370 361, Gewinn-Reserven für die Versicherten 134 936 470. In der Lebensversicherung, Abteilung I, II, III, dem Haupt- geschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 3 361 421 mit einem Versicherungs- summen-Bestand von M. 1 613 708 644 und einer versicherten Jahresrente von M. 1 068 186. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 a Thlr. 1000 = M. 3000), vorerst mit 20 % = M. 600, seit 1907 mit 50 % = M. 1500, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Grundbesitz 12 201 639, Hypoth. 580 003 592, Wertp. 16 123 040, Darlehen auf Policen 47 303 499, Guth. bei Bank- häusern und Reichsbank 10 740 872, do. bei anderen Versich.-Ges. 275 745, gestundete Prämien der Lebens- u. Unfallversich. 8 648 277, rückst. Hyp.-Zs. 4 817 709, Effekten-Zs. 129 482, Aus- stände b. Agenten 8 231 270, Kassa 474 876. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Präm.-Res. 528 799 612, do.-Überträge 2 968 534, Schaden-Res. 3 657 368, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 98 960 905, sonst. Res. 15 684 325, Guth. anderer Versich.-Ges. 238 420, do. von verschiedenen Banken 96 645, Bar-Kaut. 25 720, Beamten-Spargelder 253 209, Fonds f. Hinterbliebene verstorbener Beamten 230 250, Beamten-Unterst.-F. 2 610 664, Aktienwechsel- Tilg.-Res. 700 000, Prämiendepots der Lebensversicherten 153 986, Gewinn 30 370 360. Sa. M. 691 950 005. Gesamtüberschuss 1908: Lebens-Versich. 14 742 533, Abteil. der auf den Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 94 024, Volksversich. 13 240 731, Transp.-Versich. 56 942, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 236 128. Sa. M. 30 370 360 (davon an Kriegsvers.-R.-F. 477 190, Div. an Aktionäre von. M. 345 pro Aktie, zus. 690 000, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 521 120, Gewinn-Anteile an die Versich. 27 682 050, Aktien-Wechsel Tilg.-Res. 600 000, Beamten-Ver- sorg.-F. 250 000). Kurs Ende 1886–1908: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, —–, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825 per Aktie für die Ein- zahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflicht. Notiert in Berlin u. Köln (daselbst Ende 1906–1908: M. 8100, 7800, 7800). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Ab 1./11. 1907 sind nur solche Aktien lieferbar, die mit diesem Abstempelungsvermerk auf 50 % Einzahl. versehen sind. Dividenden: 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½, 50 % (M. 300); 1906: M. 315; 1907: M. 330; 1908: M. 345. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg, Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamle, C. Doerr.