328 7 ――――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 943 Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 18./9. 1902. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich.; zus. Ende 1908 für M. 540 592 907 mit M. 1 888 009 Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nann.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Ein- zahlungen für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Ver- bindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Wertp. 894 264, Bankguth. 132 097, Kassa 11 671, Inventar 100, Debit. 1 282 295. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 5000), Schaden-Res. 864 434, Prämien- do. 552 532, Kredit. 431 319, Tant. 5296, Div. 36 000, Vortrag 845. Sa. M. 3 520 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1536, Schaden-Res. a. 1907 893 273, Prämien- do. 639 089, Prämieneinnahmen 1 889 044, Zs. 45 083, Gewinn auf rückgezahlte Effekten 1500. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 481 845, bez. Schäden, abzügl. Rück- vergüt. u. Anteile der Rückversich. 1 483 411, Verwalt.-Kosten 40 161, Schaden-Res. 864 434, Prämien- do. 552 532, Gewinn 47 142. Sa. M. 3 469 527. Dividenden 1889–1908: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 19, 127 12/ 12 % (M. 72). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers,. Stellv. Dr. W. A. Fritze, J. G. Wolde, Emil Wätjen, Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Bremer Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 7./1. 1908. Gründer: Notar Aug. Tebel- mann, Deutsche Nationalbank, Heinr. Oesemann, Gerh. Schipper, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Dir. Carl Ulrich, Bremen; Dir. Hugo Gottschalk, Oberstabsarzt Dr. Reinhold Leu, Berlin; Dr. jur. Aug. Schneider, München: Dir. Hugo Reifarth, Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte und insbes. der sämtl. Versicherungs- u. sonst. Verträge der „Bremer Lebensversicherungs-Bank a. G.“ vom Jahre 1867 mit allen ihren Rechten u. Pflichten; Abschluss jeder Art von Versich. auf das menschliche Leben nach Massgabe der vom Vorstande aufgestellten Geschäftsplänc. Versicherungsbestand Ende 1908 46 325 Policen mit zus. M. 114 285 544. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 750 000; für die restl. 75 %= M. 2 250 000 sind Solawechsel ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %–10 % z. Kap.-R.-F., dann event. bis 10 % zu Spez.- u. Extra- Res., sowie für Beamten-Pens.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (höchstens zus. M. 40 000), von dem alsdann ver- bleibenden Netto- berschusse werden dem Div.-F. der von der Bremer Lebensversicherungs- Bank a. G. übernommenen div.-ber. Aussteuerversich. 5 % u. dem der übernommenen div.-ber. Militärdienstversich. 3 % der entsprechenden Prämieneinnahme überwiesen, vom Verbleibenden fliessen den vertragsmässig am Gewinn beteiligten Versicherten 75 % zu, welche im Ver- hältnis der betr. Prämieneinnahme zwischen den von der Bremer Lebensversich.-Bank a. G. übernommenen div.-ber. Lebensversich. u. den neu geschlossenen div.-ber. Versich. zu ver- teilen sind. Die restl. 25 % stehen zur Verfüg. der G.-V., welche daraus den Div.-F. der von der Bremer Lebensversich.-Bank a. G. übernommenen div.-ber. Lebensversich. event. soweit aufzufüllen hat, dass diesen Versich. eine Div. von 25 % der Prämie der lebenslänglichen Versich. wie bisher gewährt werden kann, während sie den dann noch verbleibenden Gewinnrest als Super-Div. an die Aktionäre verteilt, soweit sie nicht anderweitig über dessen Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Weckhsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 555 880, Hypoth. 29 096 235, Wertp. 714 761, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2 021 286, Guthaben bei Bankhäusern 110 246, do. bei and. Versich.-Ges. 42 115, gestundete Prämien 1 044 737, rückst. Zs. u. Mieten 350 687, Ausstände b. Agenten 211 335, Kassa 4124, Inventar u. Druck- sachen 1, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 339 878, sonst. Aktiva 68 477. — Passiva: A.- K. 3 000 000, R.-F. 1084, Prämien-Res. 28 097 779, Prämienüberträge 1 569 959, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 256 252, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 2 163 976, sonst. Res. 550 146, Barkaut. 2000, sonst. Passiva 475 239, Gewinn 693 327. Sa. M. 36 809 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 26 919 234, Prämienüberträge 1 488 842, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 153 651, Gewinn-Res. der Versicherten 2 557 948, sonst. Res. u. Rückl. 504 942, Prämien-Einnahme 4 446 783, Policengebühren 11 280, Kapitalerträge 1 378 319, Kursgewinn 5671, sonst. Gewinn 36 722, Vergüt. der Rückversich. 147 151, sonst'