556 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. von 500 Aktien zu je M. 2000, mit 25 % Einzahlung, wovon 350 Aktien durch die Frank- furter Transport-Ges. und 150 Aktien durch die Frankona übernommen werden zum Kurse von M. 750 für die Aktie. Eine Erhöhung des A.-K. der Frankfurter u. der Frankona findet nicht statt. Diese Ges. geben vielmehr einen der Kapitalerhöhung der Europa entsprechenden Teil, u. zwar Frankfurter-Aktien der Frankona u. die Frankona-Aktien der Frankfurter aus ihrem Bestande an die Europa ab. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 Einzahl.; Rest von 75 % = M. 750 gedeckt durch je 2 Solawechsel (1 zu M. 600 u. 1 zu M. 150). Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Falle des Todes eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen; Aktienumschreib.-Gebühr M. 3. – A.-K. seit 1879 M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahl., weitere 5 0% lt. G.-V. v. 20./12. 1886 einberufen, dann erhöht It. G.-V. v. 20./12. 1886 auf M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit 25 % Einzahl.; lt. G.-V. v. 18./4. 1904 Ausgabe von weiter 3000 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsortium 1666 Stück zu 170 %, 1334 zu 177 %, angeboten den Aktionären 1666 Stück v. 30./5.–15./6. 1904 3: 1 zu 175 % plus M. 5 Aktienstempel per Stück. Agio abzügl. entstandener Unk. mit M. 2 150 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 27./4. 1907 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Übernahme von Aktien der Badischen Rück- u. Mitver- sicherungs-Ges. (s. o.) die Ausgabe von weiteren nom. M. 4 000 000 neuen, für 1907 zur Hälfte div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl. Diese neuen M. 4 000 000 Aktien sind von einem Konsort. gezeichnet worden, u. zwar unter Übernahme der Verpflichtung, hiervon den In- habern der alten Aktien im Verhältnis von 3:1, also insgesamt M. 2 667 000 zum Kurse von 225 % zuzüglich M. 30 Aktienstempel pro Stück zum Bezuge anzubieten, geschehen 23./5.–14./6. 1907. Für jede neue Aktie war die Bareinzahl. von M. 250 sowie das Aufgeld von M. 1250 u. M. 30 Aktienstempel bis zum 27./6. 1907 bar einzuzahlen u. zwei Solawechsel in Höhe von zus. M. 750 zu hinterlegen. Agio mit M. 4 930 000 in gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an das eingez. A.-K., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 9 000 000, Grundbesitz 1 278 214, Hypoth. 16 521 600, Wertp. 6 849 767, Wechsel 2251, Guth. b. Bankhäusern u. Versich.-Ges. 1 769 196, rückst. Zs. 55 844, Ausstände b. Agenten 1 583 839, Kassa 137 439, Mobiliar u. Einricht. 100, sonst. Aktiva 4707. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 8 530 000, Prämien-Res. 1 652 371, Prämienüberträge 5 044 000, Schaden-Res. 3 618 000, Guth. von Vers.-Ges. 3 619 771, sonst. Passiva 416 256, Gewinn 2 322 558. Sa. M. 37 202 959. Gewinn- u. Verlust-Kto: Einnahmen: Gewinn-Vortr. 507 443, Prämien-Res. 1535 426, Prä- mien-Uberträge 4 444 000, Schaden-Res. 3 270 000, Prämien-Einnahme 15 383 844, Police-Gebühren 89 582, Prämien-Res.-Ergänz. 35 156, Zs. 842 009, Aktien-Ubertrag.-Gebühren 2568, sonstige Einnahmen 9217. Sa. M. 26 119 249. – Ausgaben: Rückvers.-Prämien 4 668 569, bezahlte Schäden 4 933 577, Schaden-Res. 3 618 000, Prämien-Res. 1 652 371, Prämien-Überträge 5044 000, Provis. u. Kosten 3 576 911, allgem. Verwalt.-Unk. 197 931, Steuern u. Abgaben 105 329, Gewinn 2 322 558 (davon Div. 1 200 000, Abschreib. auf Haus 20 000, Tant. 318.196, Grat. 70 000, z. Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, z. Organis. 50 000, Vortrag 614 362). Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1908: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220, 1249, 1485, 1735, 1650, 1728 pro Stück. – In Berlin Ende 1904–1908: M. 1249, 1480, 1710, 1620, 1720. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit ½ Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück. Im Dez. 1908 wurden die Aktien auch in Mannheim eingeführt. Lieferbar an den drei Plätzen sämtl. 12 000 Stück. Dividenden 1898–1908: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40 % (M. 100). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, H. Schumacher, C. Maier, Ph. Becker, Jan Vermeer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. C. A. Ronnefeldt, Carl Becker, Dir. Alfr. Hahn, Aug. Rother, Bank- Dir. O. Ulrich, F. Engler, Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Frankona Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./4. u. 17./5. 1886. Statutänd. 28./5. 1902, 27./11. 1906, 24./4. 1907 u. 10./4. 1909. Firma bis 30./6. 1907 Badische Rück- u. Mitversich.-Ges. mit Sitz in Mannheim; Sitz im Sept. 1907 nach Frankf. a. M. verlegt. Seit 1907 besteht eine Interessen-Gemeinschaft mit der Frankf. Transport-, Unfall- u. Glas.Versich.-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (s. auch bei Kapital). Wegen ――§Ü‚ ‚‚‚‚‚― 3