――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 557 Interessengemeinschaft mit der Rückversich.-Ges. Europa in Berlin u. Preuss. Rückversich.- Akt.-Ges. in Berlin siehe Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Rückversich.-Geschäftes in allen seinen Zweigen; sowie Gewährung direkter Versich. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.- Geschäfts, für welche gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 auf Namen lautend, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert IE G.YV 26./6. 1894 auf M. 1 600 000. Die G.-V. v. 29.6. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 000 000), durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., angeboten den Besitzern der St.-Aktien zu pari. Die Zeichner hätten sich behufs Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 298 942 zu einer Zuzahl. von M. 750 pro Aktie zu verpflichten. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1906 beschloss Umwandlung dieser 400 Prior.-Aktien in St.-Aktien durch Abstempelung gegen Gewährung je eines Genussscheines, der am Reingewinn mit einem Gewinnanteil von M. 100 beteiligt u. àuslosbar war mit M. 800 plus 6 % Zs. vom 1./1. des Auslos.- Jahres ab bis zum Zahltage. Aus dem Gewinn von 1906 bezw. 1907 wurden 40 bezw. 260 Genuss- scheine u. 1909 die letzten 100 Stück ausgelost. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 27./11. 1906 Er- höhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Nam.-Atien mit 25 % Einzahl. u. 75 % in Solawechseln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu M. 300 pro Stück, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 3.–17./12. 1907 zu M. 350. Weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1907, beschloss die G.-V. v. 24./4. 1907, übernommen von der Frankf. Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-A.-G. zu M. 425 pro Stück. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 pro Stück) kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Grundangabe ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Agio mit M. 170 622 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Kapital-R.-F., 15 % zum Spec.-R.-F., jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur solange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, sodann den Aktien eine Div. von 4 % des eingezahlten A.-K., von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vom Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 750 000, Effekten 1 453 410, Hypoth. 3 572 280, Kassa 565, Guth. bei Bankiers 757 235, Guth. bei Versich.-Ges. 1 986 867, sonst. Aktiva 43 039. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-R.-F. 500 000, Schaden-Res. 1 852 879, Prämien-Übertrag u. Res. 2 934 883, nicht erhobene Div. 1275, Guth. anderer Versich.-Ges. 613 397, sonst. Passiva 81849, Beamt.-Unterst.-Kasse 72 897, Reingewinn 506 215. Sa. M. 11 563 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 36 178, Feuer 9 605 380, Transport 435 011, Unfall u. Haftpflicht 1 705 481, Einbruchdiebstahl 170 726, Leben 372 488, Zs. 224 749, Aktienübertrag.-Gebühren 840, Kursgewinn 4350. Sa. M. 12 555 205. – Ausgaben: Feuer 9 435 199, Transport 413 053, Unfall u. Haftpflicht 1 673 501, Einbruchdiebstahl 154 748, Leben 372 488, Reingewinn 506 215 (davon zZ. Spez.-R.-F. 50 000, Gewinnanteil auf 100 Genuss- scheine 10 000, Div. an Aktionäre 187 500, Tant. 43 204, Auslos. v. 100 Genussscheinen mit Zs. 81 400, Beamten-Grat.- u. Disp.-F. 20 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 15 000, Vortrag 99 111) Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1908: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210, 195, 397, 400, 575, 695 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.- Aktien 1886–1908: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 15 % (M. 37.50); Prior.-Aktien 1901–1906: M. 8.33, 110, 110, 110, 125, 125 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Genussscheine 1907–1908: M. 100, 100. Direktion: Bernh. Lindner, Paul Dumcke. Prokuristen: Karl Gross, Konrad Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Kommnn.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Viktor Lenel, Louis Hirsch, Dr. Gust. Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Jac. Mouson, Fabrikant C. Becker, Bank-Dir. Alf. Hahn, Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne u. diverse ausländische Banken. „Neptun“ Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 11. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasserleitungs- Schägen', abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutänd. 30./1., 30./3. 1901 u. 12./3.1904. Zweck: Übernahme von Versich. und Rückversich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, von Instandhaltung und Neuanlagen von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., von Versich. u. Rückversich. gegen Unfall u. Haftpflicht. Versich.-Summe der Wasserleitungs- schäden- Abt. Ende 1908 M. 714 379 053, die Einzel- Unfall- Versich. M. 106 844 098. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit