558 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 25 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % eingezahlt, angeboten den Aktionären 1 1 bis einschl. 31./7. 1901 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901. Agio mit M. 90 848 in den R.-F. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), ferner 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelegt werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Ausgleichung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 199 080, Hypoth. 1 268 000, Wertpapiere 624 210, Bankguth. 178 248, do. bei and. Versich.-Ges. 6757, rückständige Zs. 14 237, Austände b. Agenten 160 088, Kassa 11 262, Inventar 1, Einricht., Material. u. Vorräte der eigenen Reparat.-Werkstätten 37 384, Präm.-Reserveergänzung 42 861. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. 199 071, do. Überträge 571 919, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 299 300, Spar-F. 450 000, Beamten-Unterst.-F. 33 750, Guth. anderer Versich.-Ges. 10 515, Res. f. zweif. Forder. 22 534, Guth. v. Agenten u. Installateure 2086, uneingelöste Coup. 120, Gewinn 252 826. Sa. M. 4 042 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1907 9771, Überschuss der Wasser- leitungsschäden-Versich. 76 832, do. der Unfall- u. Haftplicht-Versich. 93 393, Zs. 76 257, Mieten 9620, Kursgewinn 7690. Sa. M. 273 565. —– Ausgabe: Abschreib. auf Immobil. 2370, Haus-Unk. 5225, Pens.-Kassenbeiträge 13 144, Gewinn 252 826 (davon Div. 140 000, z. Spar-F. 50 000, Tant. 50 185, Vortrag 12 640.) Dividenden 1887–1908: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 28 % (M. 70). Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hurter, O. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. S. Raven- stein, Wilh. von Günther, Frankf. a. M.; Alb. Hadra, Berlin. Prokuristen: Alb. Kapphan, Max Matthies, Dr. jr. Felix Jaeger, Fritz Scholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Providentia“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl. Versich.- Summe in der Feuerbranche Ende 1908 M. 3 393 689 730, Einbruchdiebstahlbranche M. 184 504 747, Lebensversich. M. 105 235 677 Kapital u. M. 277 252 jährl. Rente. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche creiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428571, Grundbesitz 2 153 000, Hypoth. 32 925570, Wertp. 3 148 442, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 3179594, Wechsel 593 500, Guth. bei: Bankhäusern 60 565, Versich.-Ges. 11 866, gestundete Prämien 948310, rückst. Zs. u. Mieten 37 406, Ausstände bei Agenten 962 502, Kassa 597 398, Anteile an elektr. Beleucht.-Anlage 15 000. – Passiva: A.-K. 17 142 857, Kapital-R.-F. 1714 285, Schaden-Res. 472 650, Prämien- do. 29 245 919, do. Überträge 4813 123, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 065 734, ausser- ord. R.-F. 2 240 000, Organisat.-F. f. Einbruchdiebstahl- u. Haftpflichtversich. 3884, Dividenden- Ansamml. f. Lebensversich. 3638, Kriegerversich. 212 910, Res. erloschener Vers. 67 131, Extra Invaliditätsrisiko-Res. 1032, Unk.-Res. f. Renten 9895, Res. f. Unk. u. zweifelh. Forder. 47 554, Guth. and. Versich.-Ges. 176 341, Barkautionen 79 707, Guth. v. Verschied. 12 841, Beamten- Unterst.- u: Pens.-F. 425 388, f. 1909 gemachte Ausgaben 183 693, Gewinn 1 123 840. Sa. M. 60 061 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 75 006, Überschuss sämtl. Abteil. 1 122 178, Zinsen 139 670, Mietserträge 94 693, Kursgewinn 14 742, Aktienüberschreibungs- Gebühren 936, Abschlussprov. 17 890. Sa. M. 1 465 117. – Ausgabe: Steuern 41 763, Central- verwalt.-Kosten 267 464, Abschreib. 32 049, Gewinn 1 123 840 (davon . ausserord. R.-F. 250 000, Tant. 132 234, Div. an Aktionäre 600 000, z. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 91 605).