564 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zs. 101 412, Mietserträge 10 580, Gewinn an verkauftem Grundstück 28 210, Schadenerstattungen 40 099, zurückerstattete Prozesskosten 444, Bankzs. 4781. Sa. M. 4 373 033. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 338 472, do. 1908 1 295 489, Präm.-Überträge 1 904 541, Abschreib. 3690, Provis. etc. 249 745, sonst. Verwalt.-Unk. 302 614, Steuern 16 531, Unterhalt.-Kosten der Grundstücke 7669, Gewinn 254 278 (davon Kapital-R.-F. 12 713, Extra-R.-F. 85 000, Provis.- Aufschlag 64 533, Tant. 46 625, Div. 33 750, z. Beamten-Pens.-Kasse 11 656). Dividenden 1886–1908: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin; A. Voigt, Wien. Prokuristen: J. Hüffler, H. Reling, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat für 1908: 1. Vors. H. Böttger, 2. Vors. H. Auders, C. Kuball, J. Pfitzner, Th. Meyer, A. Kruse, Hamburg; A. Harder, Altona; C. Jost, Carl Schreck, Otto Borgmann, O. Grigoleit, Berlin; Th. Hass, Stettin; Gust. Rezepka, Breslau; Albert Liebert, Dresden; Alb. Möbius, Leipzig; Gg. Neuhauser jun., München; Jul. Haug, Karlsruhe; F. Timm, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Alte Leipzigerstr. 2; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel. „Albingia“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4.1901. Statutänd. 8./5., 17./12. 1906, 21./12. 1907 u. 26./3. 1909. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rück- versich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief v. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 2 014 500, Wertp. 750 943, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 4396, Wechsel 222 937, Guth. bei Bankhäusern 905 537, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 163 502, do. bei Ver- sicherten 22 524, Ausstände bei Agenten 1 014 979, Kassa 14 690, sonst. Aktiva 2339, Stück-Zs. 33 386. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 247 441, Prämien-Res. 276 711, do. -Überträge 1 952 451, Schaden-Res. 889 153, Guth. anderer Versich.-Ges. 997 011, Guth. bei Agenten 13 152, sonst. Passiva 111 832, Gewinn 161 982. Sa. M. 10 649 737. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4995, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Abt. 101 249, Unfall- u. Haftpflicht 94 732, Zs. 138 230. Sa. M. 339 207. —– Ausgaben: Verlust aus der Transport-Abt. 118 603, Kursverlust 4022, Steuern etc. 13 455, allgem. Verwaltungskost. 27 144, Vergüt. a. A.-R. 14 000, Gewinn 161 982 (davon z. Kap.-R.-F. 52 558, Div 90 000, Vortrag 19 424). Dividenden: 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08 (12 Mon.) 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, P. J. Blumberger, Carl Heicke. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Fahl, H. Klein, Herm. Kluge. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanwalt Dr. E. Westphal, Rechtsanw. Dr. Gust. Nolte, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Freih. Hch. von Ohlendorff, Carlo Z. Thomsen, Franz Mutzenbecher, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deich- mann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden; E. Böddinghaus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska, Wien. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Nordd. Bank; Shanghai: Deutsch-Asiatische Bank; Kopenhagen: Privatbanken; London: Disconto-Ges.; Paris: Crédit Lyonnais. ―――