―――――――― ――――――――――= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 565 Allgemeine Rückversicherungs-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco die Liquidation der Ges.; dieselbe bezweckte Rückversich. gegen Feuerschäden, sowie Rückversich. und Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, bis ult. 1906 mit 25 % = M. 500, zus, also M. 250 000 Einzahlung. Die restl. 75 % = M. 750 wurden am 25./1. 1907 zum 15./6. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Schlussbilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 381 056, Effekten 151 207, Debit. 91 627, Verlust 2 521 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 350 638, Schaden-Res. 288 817, Kredit. 1 505 757. Sa. M. 3 145 212. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenres. aus 1907 402 114, in 1908: Retrozessions- prämie auf Annullationen 55, Agio auf Wertp. 634, Zs. u. Retourprovis. 28 235, Verlust 9 521 320. – Ausgabe: Verlust aus 1907 2 582 326, Stornoprämie 555, bezahlte Schäden 61 940, Schaden-Res. 288 817, Verw.-Kosten 18 720. Sa. M. 2 952 360. Dividenden 1886–1906: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. Blumberger. Hufsichtsrat: (4–6) Vors. H. C. Ed. Meyer, Stellv. L. Pagenstecher, Th. Bieber, H. Duhn- krack, Hamburg. Allg. Seeversicherungs-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, 21./5. 1902 u. 30./5. 1906. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. bernommenes Risiko Ende 1908: M. 588 551 432. Kapital: M. 2 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 625 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 1 875 000, Hypoth. 1 000 000, Effekten 581 189, Bankguth. 205 535, Kassa 914, Prämien-Debit. 1 485 135, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kurtage-Kredit. 67 882, Rückversich. u. div. Kredit. 549 858, Schaden- Res. 760 000, Prämien- do. 600 000, Kap.-R.-F. 485 000, Unk.-Res. 12 000, Unterstütz.-F. 28 133, Gewinn 145 000. Sa. M. 5 147 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1907 668 000, Prämien- do. 580 000, Prämieneinnahme 4 915 783, Zs. 71 389, Gewinn auf Effekten 6191. Sa. M. 6 241 364. — Ausgabe: Kurtagen u. Provis. 498 624, Rückversich.-Prämie 2 473 333, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 1 616 802, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 121 262, Einkommensteuer 10 572, Ab- schreib. a. Inventar 893, do. Effekten 1126, Dubiose 1749, Schaden-Res. 760 000, für lauf. Risiko 600 000, noch zu zahl. Steuern, Gewinnanteile an Agenten etc. 12 000, Gewinn 145 000 z. Kap.-R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 35 000, Div. 62 500, Unterst.-F. 3000, Tant. 21 500, Arat. 8000). Dividenden 1892–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12 11 12 8. 10% (M. 125.) Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Kaemmerer, Ed. Woermann, G. Albers, Georg Kleinwort, Theodor Amsinck, H. Pontoppidan. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Statutänd. 6./12. 1899, 23./5. 1903, 21./3. 1907 u. 30./3. 1909. Zweck: Uber- nahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtrans- portgefahr, sowie Transportversich. überhaupt. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 7500 und 250 Aktien à M. 4000, je mit 20 %, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 20 % Einzahl., begeben zu 106.25 %. % Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-FE., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 300 000 erreicht sind), vertragsm. Tantf. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div.