570 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. pflichtversich. 1 148 551, zus. M. 70 641 716, somit Gewinn 1 276 573 (davon Risiko-Res. 15 000, do. Unfall- u. Haftpflichtversich, 30 000, Kriegversich.-Res. 10 000, Disp.-F. 25 000, Hausbau-Kto 20 000, Fonds der unverteilt. Überschüsse 1670, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 44 930, do. an Vorst. 29 325, do. an sonst. Personen 2932, Gewinnanteile an Versich. a) zur Auszahl. 451 252, b) an Gewinnreserve 538 902). Dividenden: 1886–87: 288 , 322½; 1888–1908: Je M. 350 (die Aktien II, Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903–1908 je M. 187.50). —– Div. an die Versicherten; Plan A (alte Beding.) 1908: 20 % der Jahresprämie; Plan A (neue Beding.) 1909: 22 % der Jahres- prämie; Plan B in 1909: 3 % der bis 1905 gez. Prämiensumme; Plan C in 1909: 4 % der ult. 1905 vorhandenen Prämienreserven. Direktion: Dr. Schmerler, B. A. Werner, O. Holl. Prokuristen: A. Stoldt, A. Gesslein. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. P. W. Galles, Stellv. Heinr. Freih. von Richthofen, Gust. Crasemann, Rud. Sieverts, Senator A. L. Strack, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1842. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 960 000, Hypoth. 874 539, Wechsel 374 590, Deutsche Bank 79 511, Reichsbank 2138, Kassa 242, Prämien 301 894, Mobil. 100, Rückversich. u. andere 9518. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-R.-F. 400 000, Schaden- Res. 925 052, Kurtagen 39 503, Rückvers. u. and. 37 978. Sa. M. 2 602 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Res. 1907 657 197, Prämien 2 241 255, Zs. 46 443, Übertrag aus den Res. 250 000. – Ausgabe: Schäden a. früheren Jahren 883 768, do. aus 1908 495 062, Ristorni u. Rückgaben 89 684, Rückversich.-Prämien 551 083, Kurtagen 160 833, Steuer 5415, Gehälter u. Verw.-Unk. 83 994, Res. f. schweb. Schäden 375 052, f. den lauf. Risiko 550 000. Sa. M. 3 194 896. Dividenden 1886–1908: 14¾, 8, 10½, 91¼2, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 10, 25, 20, 20, 25, 15, 0, 0 %. Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, H. W. O. Wunderlich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Oskar Mathies, Dr. Otto Dehn, G. Kleinwort. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 25./5. 1908. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verpfl. der Aktionäre 1 500 000, Effekten 247 600, Wechsel 74 150, Guth. bei Banken u. Depots 417 285, Kassa 353, Guth. bei Versicherten u. bei Vers.-Ges. 527 709, Guth. bei Agenten 929. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 14 900, Prämien-Uberträge 940 225, Schaden-Res. 222 903, Gewinn 90 000. Sa. M. 2 768 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport: Prämien-Uberträge 399 809, Schaden- Res. 170 700, Prämien-Einnahme abzügl. Courtage, Prov. u. Rabatte 1 613 375, abzügl. Rückversicherungs-Prämie = 1 277 799; Feuer: Portefeuille- Übernahme 137 150, Prämien-Ein- nahme 302 438, Zs. 14 749. – Ausgabe: Transport: Bezahlte Schäden aus 1907 362 702, do. 1908 380 228, Verwalt.-Kosten 22 938, Prämien-Uberträge 786 665, Schaden-Res. 188 649; Feuer: Prov. 77 877, Schäden 225 064, Prämien-Uberträge 153 559, allg. Verwaltungs- kosten 9884, Vergüt. an A.-R. 4000, Einkommensteuer 1074, Gewinn 90 000. Sa. M. 2 302 646. Dividenden 1892–1908: M. 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0, 170.10 per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Dr. G. Nolte, Sir Nevile Lubbock. ―§‚‚