Ö1 —1 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 12 Gegründet: 1857. Statutänd. 22./6. 1900, 31./5. 1906, 23./1. 1907 u. 15./4. 1909. Yweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden in Hamburg u. an anderen Plätzen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877. Versicherungsstand Ende 1908: Feuer M. 3 565 758 599, Einbruchdiebstahl M. 127 729 059, Wasserleitungsschäden M. 260 352 880. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, u. 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F à M 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750, eingezahlt mit 25 %, zus. M. D. R.-W. 1 875 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahl. ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1./. 1895 eingefordert. Die G.-V. v. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 auf M. 10 000 000, von denen M. 4 500 000 ausgegeben sind und zunächst weitere M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben vom 1.–18./6. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601: (Agio also 706 ¾). Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung weiterer M. 2 500 000 Aktien wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die a. 0. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750. mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.-Ges. à M. 2250 mit 25 9% Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort zu 133/ % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugs- recht al pari. Die a. 0. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts die Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 10 % TFant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 7 500 000, Rückstände der Versicherten 1 787 565, Ausstände bei Agenten 1 649 352, Guth. bei Banken 581 991, do. bei and. Versich.-Ges. 1 197 972, do. bei Versich. 775 674, Zs. 106 723, Kassa 23 370, Hypoth. u. Grund- schulden 1 862 000, Wertp. 5 757 959, Beteil. bei and. Vers.-Ges. 143 450, Darlehen auf Wertp. 17 000, Wechsel 216 127, Grundbesitz 2 461 927, Barkaut. 16 387, Kaut. in Wertp. 1 105 848. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämienüberträge 4 367 568, Schaden-Res. 3 389 592, Hypoth. u. Grundschulden 81 000, Kaut. 1 105 848, Kredit. 3 332 615, R.-F. 1 446 925, Spez.-R.-F. 160 000, Rückversich.- u. Delkr.-Kto 506 055, Beamten-Unterstütz.-F. 113 746, Gewinn 700 000. Sa. M. 25 203 351. Gewinn 1908: Vortrag 317, Überschuss aus Transport-Versich. 189 000, Feuer-Versich. 50 578, Einbruchdiebstahl 12 410, Wasserleit.-Versich. 6534, Zs. 419 988, Kursgewinn 21 170, Sa. M. 700 000 (davon R.-F. 134 000, Div. an Aktionäre 300 000, Tant. 133 040, Beamten- Unterstütz.-F. 14 800, Spec.-Res.-F. 100 000, Vortrag 18 160). Kurs Ende 1895= 1908: M. 1648, — = ..; 1550, 1800, –, – Pro Stück. Eingeführt 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½ 12½, 12½, 12½, 12, 12, 1 2, 12, 12, 12, 12, 1 15 15 1 ? 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Transport-Vers.: Dir. J. W. Duncker, sonst. Versich.: Jul. Baesecke; Dir. W. Hane. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Herm. Münchmeper, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant Uhde, Albrecht O'Swald. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, C. Rettberg, G. Eller- brock, E. Jaerschky, C. Kirchner. 3 Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 1. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Ste tutänd. v. 22./6. 1900 u. 27./5. 1909. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, 1907 Aufnahme der Feuer-Rückversich.-Branche.