572 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 750 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be- amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 2 250000, Wertp. 1531 303, Hypoth. 477 500, Wechsel 187 357, Darlehen a. Wertpap. etc. 140 000, Guth. bei Banken 113 599, Kassa 6644, rückst. Zs. 26 671, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 745 068, do. b. Versicherten 389 152, do. b. Agenten 419 670, Rückstände b. Versicherten 334 283, do. b. Agenten 371 589, do. b. anderen Versich.-Ges. 210 164. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 150 207, Rückversich.- u. Delkr.-Kto 153 724, Kurtage 57 786, Kosten 9367, Beamten-Unterst.-F. 18 244, Guth. anderer Versich.-Ges. 408 171, später fällige Reassekuranz-Prämien 703 107, Schaden-Res. 1 270 563, Prämien-Res. 1 281 832, Gewinn 150 000. Sa. M. 7 203 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus der Transportbranche 40 380, Feuerrückversich. 7701, Zs. 91 758, Kursgewinn 17 493. Sa. M. 157 333. – Ausgabe: Ein- kommensteuer 7333, Überschuss 150 000 (davon Kap.-R.-F. 28 500, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. 16 900, Beamten-Unterst.-F. 4600, Spez.-R.-F. 40 000). Dividenden 1896–1908: 4, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8 % (M. 80). Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, W. Hane jr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Rich. C. Krogmann. Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, H. Münchmeyer. Prokuristen: Franz Leibenger, wWilh. Lauenstein, Henry Viereck, M. Kirchner. „Ocean-“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14./10. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 750 000, Effekten 235 760, Bankguth. u. Kassa 39 256, Inventar 1292, Stück-Zs. 350, Debit. 278 351. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 111 167, Schaden-Res. 110 7 63, Kapital-Res. 11 412, Sicherheits-F. 1412, Kredit. 46 256, unbez. Div. 250, Gewinn 23 748. Sa. M. 1 305 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag aus 1907 931, Schaden-Res. 114 989, Prämien do. 92 460, do. Einnahme 889 905, Zs. 8794, Policekosten 61, Aktienüber- tragungsgebühr 20. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 594 296, Agenturprov. u. Kosten, sowie Organisat.- u. Verwaltungskosten 58 731, Steuern 842, bezahlte Schäden abzügl. Rückversich. 207 612, Schäden-Res. 110 763, Res. für lauf. Risiko 111 167, Gewinn 23 748. Sa. M. 1 107 161. Dividenden 1905–1908: 0, 4, 4, 6 % (M. 15). Direktion: H. Fr. L. Matthias, Stellv. Ralph Traun Fretwell, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl G. Molt, Geh. Komm.-Rat Carl Hch. von Widenmann, Stuttgart; Alfred Stürken, Phil. Fonck, Hamburg; Otto Ribbeck, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Prokurist: Heinr. A. Wolfes. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. (In Liquid.) Gegründet: 10./2. 1872, Letate Statutänd. 16.1. 1900, 10./12. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Die ausserord. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ($ 2 200 000) die Über- tragung der Organisation auf die Albingia Versich.-A.-G. in Hamburg. Die Ges. ging nach Übernahme des Geschäfts seitens der Albingia ab 1./1. 1908 in Liquidation. Die Liquid.- Bilanz per 31./12. 1907 schloss mit einem Verlust v. M. 7323 198 ab, der sich 1908 auf M. 6 288 970 verminderte, weil Schäden ohne Belastung der Ges. abgewickelt werden konnten. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung; je 40 % = M. 600 zum 3./4. bezw. 25./6. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6 )9) %% Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre.