Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 57 Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden; F. L. Brinck, Bückeburg; Hofkammerrat Freih. von Bülow, Lüneburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersb.: Petersb. Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 * eingezahlt. Ubertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 55 000, Mobil. 1000, Staatsoblig. 755 328, Eisenbahnprior. 36 222, Hypoth.-Bankpfandbr. 64 646, Gemeindeoblig. 115 837, Schleppschiffahrts- u. Transportversich. 39 350, Darlehen auf Hypoth. 300 100, Bankguth. 94 254, Guth. bei Agenten 499 027, Zs. 14 311, Wechsel 96, Kassa 6457. –Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Effektenres. 9547, Beamten-Unterstütz.-F. 47 720, Kredit. 113 379, Prämien- u. Schäden-Res. 413 564, Div. 62 500, do. alte 420, Tant. 6169, Grat. 2000, Vortrag 1330. Sa. M. 3 856 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2933, Prämien- u. Schaden-Res. 426 854, Zs. 53 237, Aktienumschreibgebühren 225, Prämien einschl. d. Policegebühren 2 021 241, Kursgewinn 339. — Ausgabe: Abschreib. a. Immobil. 1213, do. a. Mobil. 1456, Agentur- prov. u. Unk. 156 707, Verwaltungsaufwand 73 360, Steuern 24 345, Rückvers. 590 569, bez. Schäden 1 171 612, Prämien- u. Schäden-Res. 413 564, Gewinn 72 000. Sa. M. 2 504 831. Kurs: In Mannheim Ende 1887–1908: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 765, 735, 700, 660, 470, 517, 630, 720, 725, 650, 585. – In Stuttgart Ende 1897–1908: M. 720, 730, 735, 650, 500, 475, 520, 600, 720, 725, 650, 580 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1886–1908: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0, 10, 6, 16, 18, 20, 18, 14, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eug. Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart u. Heibronn; Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. ―――― Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. bzw. 30./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Die Dauer d. Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württ. Transport-Vers.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Angabe von Gründen verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 875 000, Staatsobligat. 528 610, Hypoth.-Pfandbr. 50 000, Transp.-Versich.-Aktien 16 500, Darlehen auf Hypoth. 144 200, Bank- guth. 43 403, Guth. bei Agenten u. Ges. 157 000, Zs. 7617, Wechsel 1842, Kassa 1477. – Passiva: A K 2 500 000, R.-F. 137 100 (Rückl. 3600), Effekten-Res. 4593, Kredit. 5573, Prämien- u. Schäden-Res. 145 824, Div. 25 000, do. alte 160, Tant. 718, Grat. 1500, Vortrag 5181. Sa. M. 2 825 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2267, Prämien- u. Schaden-Res. 126 976, Zs. 30453, Aktienumschreibgebühren 162, Prämien 712 282, Policegebühren 18, Kursgewinn 192.