――――’――‚――――――― ―――――――― = Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 579 Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagel- versich. Versich.-Summe Ende 1907: M. 5 855 255 819, 1908: 5 981 325 382. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 734 739, Bankguth. 1 621 347, do. bei and. Versich.-Ges. 4588, Zs. 98 332, sonst. Guth. 1351, Kassa 41 900, Hypoth. 6 040 000, Wertp. 8 172 919, Grundbesitz 593 045. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 189 454, Schaden-Res. 261 300, Guth. and. Versich.-Ges. 537 062, nicht erhob. Div. 3830, Versorg.-Kasse f. Beamte 728 704, Abrechn. 10 019, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spec.-Res. f. unvorhergesehene Fälle 5 064 990, Gewinn 1 712 863. Sa. M. 24 508 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 234 606, Prämienüberträge a. 1907 3 168 198, Schaden-Res. 259 000, Prämieneinnahme 7 727 388, Policegebühren 24 598, Zs. 556 245, Miete 12 662, Kursgewinn 100 541. Sa. M. 12 083 241. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 203 589, Schäden, Feuerversich. 1 888 868, do. Einbruchdiebstahlversich. 23 262, Prämien- überträge 3 189 454, Provis. 242 293, Verwalt.-Unk. 577 414, Steuern etc. 157 714, Leistung. z. gemeinn. Zwecken 87 781, Gewinn 1 712 863 (davon Tant. 131 104, Div. 1 290 000, Versorg.- Kasse 50 000, Vortrag 241 758). Kurs Ende 1886–1908: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, –, –, 7600, 8255, 8075, 8510, 8550, 8050, 7750 per Aktie, ausser der zu übernehm. Wechseverbindlichkeit. Notiert Berlin u. Köln (hier Ende 1903–1908: M. 8300, 8400, 8600, 8590, 8000, 7900 per Stück). Dividenden 1886–1908: 60, 65, 66/, 66ã, 66, 662, 60, 50, 66, 50, 60, 58½, 66¾, 60, 66, 66, 70, 70, 68, 71¾, 71, 71, 71; % (= M. 430). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. Andreé. Prokuristen: M. Wermelskirchen, Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Gottlieb von Langen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Leo Vossen, Justizrat O. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen. Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 29./4. 1904. Zweck: Versich. v. Spiegel- scheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungs- schäden. Versich. Ende 1908: 54 616 Verträge über M. 30 691 261 (nur Glasversicherung). Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn:Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). ZBilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 225 000, Ausstände b. Agenten etc. 68 391, Bankguth. 89 996, Zs. 58, Kassa 2178, Hypoth. 1 001 900, Wertp. 6324, Grundbesitz 194 800, Inventar 1, Glaslager 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 941 500, Schaden- Res. 120 000, R.-F. 100 000, Spar-F. 35 000, Guth. v. Agenten 2992, Gewinn 99 128. Sa. M. 1 598 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 894 060, Schaden- do. 90 554, Prämieneinnahmen 836 979, Policegebühren 4485, Zs. 45 341, Mieten 5000. Sa. M. 1 876 420. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 9842, Schäden einschl. a. Vorjahren 584 360, Prämien- überträge 941 500, Abschreib. 2935, Verwalt.-Kosten abzügl. d. Anteils d. Rückversich. 228 187, Steuern etc. 7685, Hypoth.-Zs. 2781, Gewinn 99 128 (davon R.-F. 10 000, Tant. 21 881, Div. 41 250, Spar-F. 15 000, Tant. 10 997). Dividenden 1886–1908: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½, 17½, 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55 % (M. 137.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: T. D. Kessel. Prokurist: Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. B. Heimann jr., Fr. Jansen, Hch. Stollwerck. 37*