Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 583 Direktion: H. Gruenwald, B. Heinemann. Prokuristen: A. Böhmer, J. Esch, Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans Leiden, Dr. jur. Carl Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Ein- zahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60 000, so soll eine dem Geschäfts- umfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 56 000, Wertp. 11 907, Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 24 770, Bankguth. 11 963, Kassa 15 399, Mobil. 50. – Passiva: A.-K. 80 000, Nachschuss-Res. 6800, Präm.- do. 12 500, sonst. do. 8495, Kap.-R.-F. 9321, Vortrag 2974. Sa. M. 120 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2725, Nachschuss-Res. 5000, Prämien- Res. 9500, Prämieneinnahmen 60 443, Zs. 2135, Kursgewinn 376. – Ausgabe: Nachschuss- Res. 6800, Prämien-Res. 12 500, Rhein. Vieh-Versich.-Ges. 53 370, Unk. u. Steuern 1800, Kap.- R.-F. 328, Div. 1907: 2400, Abschreib. 10, Vortrag 2974. Dividenden 1892–1908: 0, 0, 1, 2, 2, 1, ½, ½, 1½, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli, Stellv. E. Porten, W. Püllen, F. Bollig, F. Destrée. „Rhenania', Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: 27./9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Zweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht., Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann endgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 560 St Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen je 7 70 Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Hypoth. 3 434 000, Wertp. 1 571 872, Guth. b. Bankhäusern 662 259, do. bei anderen Versich.- Ges. 158 855, rückst. Zs. 28 489, Ausstände b. Agenten 673 736, Kassa 13 333. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-Res. 300 000, Risiko-Res. 380 000, Prämien-Uberträge 2 230 000, Schaden-Res. 1 385 000, Prämien-Res. 611 564, Guth. anderer Versich.-Ges. 196 497, do. v. Agenten 68 663, do. dritter 71 160, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, nicht erhob. Div. 525, Gewinn 459 137. Sa. M. 9 102 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 57117, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 459 099, Einbruchdiebstahlversich. 59 276, Transportversich. 155 107, Kapitalerträge 214 279, Mietserträgnisse 8000, Kursgewinn 37, Aktienumschreibungs-Gebühr. 333, Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 380 000. Sa. M. 1 633 251. – Ausgabe: Div.-Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 380 000, Verwalt.- u. Geschäftsunk. 464 849, Steuern u. Abgaben 28 667, Kursverluste auf Wertpap. 596, Gewinn 459 137 (davon Extra-R.-F. 70 000, Div. 230 000, Tant. an A.-R. 21 561, do. an Vorst. 43 122, Grat. 15 000, Vortrag 79 453).