584 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1888–1908: M. 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600, 1760, 1900, 2000, 1860, 1840 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1908: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26 25, 27½, 30, 0, 0, 30, 30, 33¼, 33, 33, 35, 35, 35, 38½ % (M. 115). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-R. Heinr. von Stein, Stellv. Geh. Komm.-R. G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte R. Ehlenbeck, A. Richter, H. Tieffenbach, Wilh. Mutschler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Carl Wendt, Komm.-Rat Alb. Heimann, Fritz Heimann, Köln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein; Essen-Ruhr: Rhein. Bank. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der Solawechsel in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige be- sondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2400 000, Darlehen gegen Hyp. 1 267 500, Wertp. 1 337 107, Kassa 170, Zs. 20 723, Bankguth. 128 190, Guth. bei Versich.-Ges. 408 168. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Reserve f. unvorherges. Fälle 253 174, do. für schwebende Schäden 216 000, Prämien-Res. 1 091 947, unerhob. Div. 420, Gewinn 400 318. Sa. M. 5 561 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 111 082, Prämien.-Res. 1 101 827, Res. f. schweb. Schäden 234 000, Prämieneinnahme 1 586 515, Zs. 116 135, Aktienüberschreib.-Ge- bühren 600, Kursgewinn 18 605. Sa. M. 3 168 766. – Ausgabe: Bez. Entschädigung. 1 036027, Schäden 216 000, Prämien-Res. 1 091 947, Provis. 389 251, Verw.-Unk. 5979, Steuern 29 241, Gewinn 400 318 ([davon Tant. 47 742, Div. 180 000, Vortrag 172 576). Kurs Ende 1896–1908: M. 700, 580, 550, 475, 400, 400, 495, 600, 700, 840, 845, 900, 900 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1908: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6, 10, 8, 15, 25, 22½, 30, 30, 30, 30 % (M. 60). Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: R. Thiele, Stellv. Wilh. André. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819. Letzte Statutänd. 30./10. 1900 u. 6./3. 1908. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden u, lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auch gegen Einbruch- diebstahl. Geschäftsgebiet: Deutschland, Österreich u. Schweiz. Versich.-Summe: Feuer- versich.: 1906–1908: M. 5 016 908 631, 5 302 501 487, 5 551 921 585; Einbruchdiebst.-Versich.: M. 94 399 001, 131 303 220, 182 394 971. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 3 000 000, davon 20 % eingezahlt, 1880 weitere 20 %, 1884 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1899 je 20 % des A.-K. eingezablt, indem je M. 600 000 dem Spec.-R.-F. für Div.-Aufbesserung entnommen u. somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Erhöht it. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gleichzeitig wurde beschlossen den aus dem Reingewinn für 1907 auf M. 3 000 000 erhöhten Div.-Ergänz.-F. zur Verteilung an die Aktionäre zu bringen;