598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1886–1908: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers, Oldenburg. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt. G. Helff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Germania-“, Lebens-Versicherungs-Act.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./5. 1900. 11./5. 1901 u. 20./12. 1905. 3 Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschl., Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Versich.-Stand Ende 1908: 208 695 Policen über M. 801 400 908 Kap. u. M. 9 585 576 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M-9 000 000 in 6000 Akt. à TIr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des V.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarifmäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorhergeseh. Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären u. den mit Gewinnanteil Ver- sicherten zu gleichen Teilen zu. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 748 000, Hypoth. 296 737 466, Wertp. 2 878 938, Darlehen a. Policen 28 112 633, Guth. b. Reichsbank 746 966, do. b. and. Versich.-Ges. 5432, gestund. Prämien 6 854 656, Hypoth.-Zs. u. Stück-Zs. pro 1./1. 1909 2 811 959, Aussenstände b. Agenten 3 732 907, Kassa 44 033, Kaut.-Darlehen 42 765, sonst. Aktiva 785 746. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Prämien- Res. 296 093 382, Prämienüberträge 14 274 909, Schaden-Res. 886 462, Gewinn-Res. d. Versich. 17 698 431, Res. f. in Kraft erhaltene Versich. 2 644 612, Kriegs-F. 1 678 958, Kto f. unvor- herges. Ausgaben 296 521, Div.-Erg.-F. d. Versich. 54 000, Grundstücks-Res. 1 518 400, Res. f. Verluste a. Kapitalanlagen 200 000, div. Guth. 806 861, Bar-Kaut. 102 989, vorausges. Zs. u. Mieten 845 884, Amort.-F. f. Kaut.-Darl. 12 603, Sicherheits-F. do. 2152, Aktienwechsel-Tilg.-F. 28 100, Guth. von Agenten u. Dritten 1 435 257, alte Div. d. Aktionäre 445, Pens.-Kassen-F. 2 154 919, Gewinn 8 066 614. Sa. M. 358 701 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Überträge: Prämien- Res. 285 853 499, do. -Überträge 13 839 393, Res. f. schweb. Versich. 943 971, Gewinn-Res. d. Versich. 23 939 033, sonst. Res. u. Rückl. 6 751 380, Prämien 35 494 178, Policegebühren 21 911, Kapitalerträge 13 571 900, Gewinn aus Kapitalanlagen 65 214, Vergüt. der Rückversich. 1 228 815, sonst. Einnahmen 1438. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 935 165, do. in 1908 23 872 894, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 47 340, Zahl. f. vorzeitig auf- gelöste Versich. 1 431 742, Gewinnanteile an Versich. 6 952 277, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. a. Todesfall 1 363 767, Steuern 107 716, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 3473 276, Abschreib. 549, Kursverlust 46 036, Prämien-Res. 296 081 761, Prämienüberträge 14 234 101, Gewinn-Res. d. Versich. 17 698 431, sonst. Res. u. Rückl. 7 199 355, sonst. Ausgaben 172 631, Überschuss 8 093 691. Sa. M. 381 710 738. II. Unfall- u. Haftyflicht-Versicherung. Einnahmen: Prämien 131 644, Policegebühren 5425, Kapitalerträge 962, Vergüt. der Rückversich. 19 627, Verlust 27 077. — Ausgaben: Schäden in 1908 9020, Rüchversich.-Prämien 41 337, Steuern 355, Verwalt.-Kosten einschl. Prov 81 593, Prämienrückgewährres. 3192, sonst. rechnungsmäss. Res. 8428, Prämienüber- träge 40 808. Sa. M. 184 736. Gewinn für 1908: M. 8 066 614 (davon Kriegs-F. 9845, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 5344, Div.-Erg.-F. f. Versich. 108 000, Div. an Aktionäre 324 000, Tant. 30 000, Gewinnres. der Versich. 7 535 424, an Aktienwechsel-Tilg.-Res. 54 000). Kurs Ende 1886–1908: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50); 1908: 18 % (M. 54) der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahl. ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Dr. jur. Ernst Poettcke, Gerichts- Assessor a. D. Dr. phil. Rich. Voss, Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann, Ger.-Assessor à. D. E. Gentz.