――――――――― ―――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 603 Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse u. Gen.-Agenturen, Bank f. Boden-Kommunal-Kredit, Bank von Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank v. Mülhausen, Bank f. Handel u, Ind. * = 5 — 0 Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 1/3. Gegründet: 4./7. 1891. Statutänd. 9./5. 1900, 12./6. 1902, 15./4. 1903, 24./5. 1905, 21./4. 1906 u. 29./4. 1909. Zweck: Betrieb unmittelbarer Versich. u. zwar: Haftpflicht- u. Unfallversich., Sach- u. Vermögensschädenversich., insbes. Einbruch-, Diebstahl-, Glas-, Sturm- u. Wasserleitungs- schaden-, Fahrzeugunfall- u. Masch.-Schaden-Versich., Versich. gegen Schaden an Kunst-, Liebhaber- u. ähnlichen Wertgegenständen. Ausgeschlossen ist der Betrieb der Feuer- u. Hagelversicherung. Garantieleistung für Erfüllung der Verbindlichkeiten seitens des Allg. Deutschen Versich.-Vereins in Stuttgart auf Gegenseitigkeit an die Mitgl. desselben. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss in den Geschäftsbetrieb neu aufzunehmen: Lebensrückversich. sowie die Versich. gegen Verluste durch Einsturz von Bauwerken u. durch Beschädigung von Auslagegegenständen, ferner die Hypoth.-, Kredit-, Bürgschaft- (Kaut.-), Garantie- u. Verun- treuungsversich. In Wegfall kommt die Pferdeversich. Häuser in Stuttgart u. Hamburg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 40 % = M. 400 Einzahl. (im ganzen erscheinen M. 2 096 600 eingez.). Bis 1898 waren nur 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss, aus dem Sicherheits-F. M. 100 000 den Aktionären als weitere Einzahl. gutzubringen; somit waren 30 % des A.-K. einbezahlt; letzteres ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1.1899 div.-ber. Nam.-Aktien, begeben an ein Konsortium unter Einforder. von 30 % des Nominalbetrags u. 6 % Agio; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6.1902 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./1.1903 div.-ber. Aktien. Auf diese Kapitalerhöhung wurden auf jede Aktie 40 % u. ein Agio von 3 % bezw. 5 % des Grundkapitals, somit M. 430 bezw. 450 pro Aktie bar einbezahlt (wobei der Sicherheits-F. von M. 108 327 der Einzahl. gutgeschrieben wurde). Die neuen Aktien wurden den Aktionären v. 17.6. 1902 ab 14 Tage lang 3: 2 zu genannten Bedingungen angeboten. Vom früheren A.-K. von M. 3 000 000 sind jetzt ebenfalls 40 % mit M. 1 200 000 bar einbezahlt, während über den Rest von 60 % mit M. 1 800 000 Schuldscheine mit öffentl. beglaubigten Unterschriften ausgestellt sind. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig und kann ohne Grundangabe versagt werden, sie muss erfolgen bei Erlegung des Nominalbetrages der Aktien. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nenn- wert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Ein- zahl.-Quote beträgt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt: an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 40 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Div. Der Rest kommt den Aktionären zu gut; er wird zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. ver- wendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 500 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll einbezahlt haben, erhalten den auf sie ent- fallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 2 903 400, Grundbesitz 740 000, Hypoth. 2 065 950, Darlehen auf Wertp. 3000, Wertp. 76 505, Wechsel 16 954, Guth.: bei Bank- häusern 70 796, bei and. Versich.-Ges. 166 804; gestund. Prämien 1701, rückst. Zs. u. Mieten 13 321, Ausstände bei Agenten 80 578, Kassa 35 074, Inventar u. Drucksachen 10 000, rückst. Prämien 4423, vertragsmäss. Tantiemevorschuss 2000. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 207 737, Prämien- Res. 30 388, do. -Uberträge 469 981, Res. f. schweb. Versich. 115 815, Sicherh.-F. 45 523, Extraschadenres. 35 000, A.-K.-Einzahl.-F. 4335, Guth. and. Versich.-Ges. 21 458, sonst. Passiva 17 524, Gewinn 242 745. Sa. M. 6 190 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall-, Haftpflichtu. Sachschaden-Versich. 351 716, Zs. 119 898, Kursgewinn 3805, Hypoth.-Provis. 701, sonst. Einnahmen 552. Sa. M. 476 673. – Ausgabe: Steuern 24 221, Verwaltungskosten 69 967, Abschreib. 104 740, Extraschaden-Res. 35 000, Gewinn 242 745 (davon Div. an Aktionäre 203 864, R.-F. 12 137, Sicherheits-F. 4854, Tant. an A.-R. 14 188, do. an Vorstand 2837, Garant.-F. des Allg. Deutschen Versich.-Vereins in Stuttgart 1215, z. Aktien.-Einzahl.-F. 3646). Dividenden 1891–1908: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Herm. Thomä, Stellv. Aug. Würz. ――