604 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanwalt Karl Schott, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widen- mann, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. G. Molt, Verlagsbuchhändler Arth. Werlitz, Fabrikant Franz Kübel, Stuttgart. „Union', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. S./3. 1906. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand 1908: 32 208 Policen mit M. 240 671 378 Versich.-Summe. Das Jahr 1908 ergab einen Verlust von M. 776 938, gedeckt mit M. 227 389 aus gesetzl. R.-F., mit M. 549 548 aus Kap.-R.-F. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.- Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 505 700 Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar; mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer-Versich.-Ges. muss mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1-5 Aktien 1. je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzlichen R.-F., 10 % des eingezahlten A.-K.; b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Verzinsung des eingezahlten Kapitals event. auch zur Aufbesserung der Div. bestimmten Kapital- reserve. Diese Reserve soll nicht unter M. 300 000 und nicht mehr als M. 3 000 000 betragen; c) mind. 5 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das be- treffende Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Erg.- Reserve, welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll. Ob in ungün- stigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Reserve unterbleiben und ob und wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesserung der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktion bezieht für ihre Bemühungen jährlich eine feste Vergütung von M. 9000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat bezieht eine feste Jahresvergütung von zus. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6 022 800, Aussenstände b. Gen.-Agenten 4077, Bankguth. 18 517, Zs. 101 912, Kassa 9256, Hypoth. 864 621, Wertp. 3 741 740, Geschäftshaus 115 000, Bauterrain 10000, Verlust 776 937. – Passiva: A.-K. 7 528 500, Schaden-Res. 4016, gesetzl. R.-F. 227 389, Kapital-R.-F. 3 000 000, Div.-Ergänz.-Res. 904 956. Sa. M. 11 664.862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res.-Vortrag 531, Prämieneinnahme 2 313 300, Policegebühren 28 520, Zs. 333 750, Kursgewinn 31 304, Erlös für verkaufte Bezugs- rechte 6913, Aktienübertrag.-Gebühr 150, früher abgeschrieb. Forder. 147, Verlust 776 936.– Ausgabe: Entschäd. 2 887 775, Regulier.-Kosten 169 470, Kursverlust 50, Provis. 242 372, Verwalt.-Unk. 184 000, Steuern 7885. Sa. M. 3 491 555. Kurs Ende 1887–1908: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, –, –, 920, 990, 850, 885, 810, 860, 975, 1005, 820, 880, 800, 730 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1903–1908: M. 975, 1005, 830, 875, 750, 700 per Stück). Dividenden 1886–1908: 10, 15, 20, 7, 13¼, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33¼, 35, 15, 20, 20, 16¾, 35, 23¼, 10, 25, 16¾, 10 % (M. 30). Zahlbar auf Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über Coup.-Verj. nichts besond. bestimmt. Direktion: (5) Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. jur. B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Weimar; Kgl. Obertruchsess Exc. Graf E. A. v. Wedel, Weimar; Oberstleutnant a. D. Rich. von der Osten, Weimar; bevollmächtigter Dir. Bürgermeister a. D. Andreas Krahe. Direktorialrat: (6–8) Vors. Ökonomierat O. Koch, Weimar; Stellv. Oberamtmann Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Oberamtmann Erich Kühne, Wanzleben; Oberamtmann M. Gravenhorst, Klosternaundorf; Amtsrat W. Kuntzen, Nordenhof. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- versicherungs-Ges. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 14./11. 1900. Zweck: Gewährung von Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertrans- portes einschl. der Lagerungen vor, während und nach der Reise. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist ―――