Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. „„. von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Aktien der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich.- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–18 = 3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 St., eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre: a) Hauptgesellschaft 2 700 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Kassa 18 723, Immobil. u. Mobil. 135 100, Effekten 875 002, Darlehen auf Hyp. u. Wechsel 1 279 759, Bankguth. 351 001, Ausstände b. Agenten 637 772, do. bei Ges. 598 908. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges. 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1800 000, Haupt-Ges. Prämien-Res. 554 550, do. Schaden-do. 515 600, Rückversich.-Verein: Prämien-Res. 226 450, do. Schaden-Res. 210 900, Div.: a) Haupt-Ges. 120 000, b) Rück- versich.-Verein 40 000, unerhob. Div. 2227, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 280 000, b) Rückversich.-Verein 60 000, Beamten-Unterst.-F. 122 987, Kredit.: a) Agenten 16 226, b) Ges. 430 396, Tant. 26 930. Sa. M. 8 396 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1907 580 000, Schaden-Res. do. 501 500, Prämieneinnahmen 5 051 330, Policekosten 395, Aktienumschreibegebühren 202, verf. Div. 110, Zs. 80 956. Sa. M. 6 214 494. – Ausgabe: Verwalt.-Unk., Provis., Steuern etc. 421 549, Rückversich.-Prämien 2 799 515, bezahlte Schäden 1 781 601, Prämien-Res. 554 550, Schaden- do. 515 600, Reingewinn 141 678 (davon Div. 120 000, Tant. 19 943, Spec.-Res.-F. 1734). Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1907 135 000, Schaden-Res. do. 210 500, Prämieneinnahmen 1017 400, Zs. 12 600, Aktienumschreibe- gebühren 138, verf. Div. 34. Sa. M. 1 435 672. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 161 473, bez. Schäden 788 662, Prämien-Res. 226 450, Schaden- do. 210 900, Gewinn 48 185 (davon Div. 40 000, Tant. 6986, z. Spec.-R.-F. 1198). Kurs Ende 1886–1908: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, —–, –, –, –, 660, 670, 770, 920, 960, 771 (Cöln Ende 1901–1908: M. 610, 685, 680, 700, 800, 950, 960, 780) pro Stück. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1908: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 29 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6, 5, 0, 10, 5, 12, 15, 17, 20, 25, 27, 20, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Max Westermann, Dir. Jos. Benesch, Dir.-Stellv. Fr. Korten. Prokuristen: H. Wemmers, M. Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Heinr. Beckerhoff, Wesel; Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg u. Düsseldorf: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank: Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Dampfsehiffahrts-Gesellschaften, Khedereien ete. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 29, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Statut- änd. 27./3. 1906, 3./9. 1907 u. 5./4. 1909. Gründer: Gen.-Konsul Hch. Keibel, Hch. Haukohl, Ludwig Polborn, Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen. Die Ges. unter- hält einen täglichen Eildampferverkehr zwischen Hamburg u. Berlin, Hamburg u. Breslau, sowie Magdeburg u. Breslau und umgekehrt. Befördert wurden 1906 und 1907 auf 1178, 1238 Reisen 194 772 783, 209 304 589 kg Güter. Schiffspark der Ges.: 23 Eilfrachtdampfer, 5 Schleppdampfer, 5 Bugsierdampfer, 52 Kähne, 62 Schuten u. 4 Leichter. Die Zugänge