Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 619 Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 1900, 15./3. 1905 u. 6./5. 1907. Die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Umwandlung der Kommandit. Ges. in eine A.-G. Betrieb von Rhederei und damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Besitz: 3 Segelschiffe. Im J. 1907 kam die Rundreise keines der 3 Schiffe zum Abschluss, sodass über Betriebsergebnisse nicht abgerechnet werden konnte. Niedrige Frachten und längeres Festhalten der Schiffe in Häfen beeinträchtigten das Resultat für 1908. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 400 000, dann um M. 150 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./1 1. 1898 um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Unterbilanz aus 1905 M. 128 649 steigerte sich 1906 durch u. Kosten abz. Betriebs- gewinn M. 17757, Verlust bei Verkauf des Schiffes Ecuador M. 30 186, sowie durch ausser- ordentl. Abschreib. auf die verbleibenden 3 Schiffe von M. 142 282 auf M. 318 874. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss infolgedessen die Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 31./7. 1907. Von dem Buchgewinn dienten M. 318 874 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 31 125 verblieben als R.-F. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf am 31./12. 1908 noch M. 155 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 102, 104, 103.50, 100, 100.25, 100, 103, 102.75, 101.50, 100.25, 101, –, 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehmen, welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Segelschiffe „Chile“, „Peru-“ u. „Oregon“ 430 000, Kosten auf unvollendete Reisen 51 983, eigene Anleihe 5970, Kassa 229, Deb. 72 415, Zs.-Vortrag 79. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 155 000, z. R.-F. 355, Kredit. 48 562, Gewinn (z. Vortrag) 6759. Sa. M. 560 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9022, Anleiheagio 300, Unk. 48, Zs. 8430, Abschreib a. Schiffe 41 930, Reingewinn 7115. Sa. M. 66 847. – Kredit: Rhederei- Betriebsgewinn M. 66 847. Dividenden 1895–1908: 5, 0, 8, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johannes Tideman. Prokuristen: Georg Ritter, Chr. Düdden. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, Gust. Scholl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 3 Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2.1897 durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 28./3. 1900 u. 27./3. 1907. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbes. auch die ganze oder teilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhederei- interessen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe. Die Ges. besitzt 9 Schiffe. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen Gebühr auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Urspr. M. 1 950 000. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. o. Abschreib. auf die Schiffe (M. 200 000) u. Neuschaffung von Reserven (M. 80 708), Herabsetzung des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Frist 31./7. 1907. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Pfandbr. in Höhe von M. 550 000 auf den Schiffsbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 325 000. Zahlst.: Bremen: Bank für Handel u. Gew., Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Carl F. Plump & Co. Kurs in Bremen Ende 1898–1908: 102.50, 101, 100.50, 100.25, 102 , 102, 101, 101.50, 100, —, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Assekuranzreserve erhält die Hälfte der Prämienüberschüsse bis 10 % des A.-K., event., wenn sie angegriffen, die ganzen Prämien- überschüsse, bis die frühere Höhe wieder erreicht ist. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 5000, 9 Schiffe 1 268 000, Ausrüstung d. Schiffe 189 521, Kassa 1464, Debit. 141 936, Salpeterladung „Najade“ 487 859. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 325 000, R.-F. 86 758 (Rückl. 3231), Assekuranz-R.-F. 30 965, Handl.- Unk., Vortrag 111, Assekuranzprämien 17 894, Assekuranz B für lauf. Risikos u. Schäd n