620 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 45 815, Mannschafts-Effekten-Versich. 8030, Invalidit.- u. Altersversich. 112, Kredit. 216 125, Div. 52 000, Vortrag 10 966. Sa. M. 2 093 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Agio 782, allg. Unk. 42 338, Invalid.-Versich., See-Berufsgenoss. u. Haftpflicht-Versich. 8239, Zs. 4295, Einkommensteuer 1447, Abschreib. 65 000, Reingewinn 66 198. – Kredit: Vortrag 1568, Betriebsgewinn 186 733. Sa. M. 188 301. Kurs der Aktien Ende 1900–1908: 115.75, 102, 95, 75, 69, 38.50, 32, –, – %. Eingef. durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1908: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Herm. Gildemeisterr Prokuristen: H. Wragge, W. Gildemeister. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Stellv. F. Corssen, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Bremen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. inBremen, Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Errichtet 1835. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein meil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1908 noch M. 2 300 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1895–1908: 101.25, 100.75, 100, 100 , 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 97, 97.25 %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 1091.25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 5 165 038, Debit. 12 091 407, Kassa 3663. — Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 2 300 000, R.-F. 1 300 000, Div. 520 000, Vortrag 140 108. Sa. M. 17 260 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 468, Gewinn 660 108. Sa. M. 799 576. – Kredit: Brutto-Überschuss abzügl. Abschreib. M. 799 576. Dividenden 1902–1908: 7, % 7% 7, 10, 4 90%. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. zugeschrieben. Direktion: Rob. Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn, H. F. Ringe. Aufsichtsrat: Vors. A. Rickmers, Bremen; Paul Rickmers, Hamburg: Carl von Meyer, Hannover. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen, Obernstr. 44/541. Gegründet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer: J. Matthias Gildemeister, Wilh. Remmer, Roselius & Co., J. H. Bachmann, F. Reck & Co., Joh. Friedr. Missler, C. Melchers & Co., Dr. jur. Franz Anton Boner, Herm. Upmann & Co., Lambert Leisewitz, Henrich Aug. Wuppesahl, Phil. Cornelius Heineken, Heinr. Ernst Atermann, Heinr. Fröhlke, Carl Joh. Böving, Heinr. Rüppel & Sohn, Deutsche Nationalbank, Franz Ernst Schütte, Hoffmann & Leisewitz, J oh. Achelis & Söhne, Herm. Dauelsberg, Carl Schütte, E. C. Weyhausen, D. H. Wätjen & Co., Bremen; Wm. H. Müller & Co., Rotterdam; Ed. F. Weber, H. Fölsch & Co., Hamburg; Konsul Herm. Georg Schmidt, Hardt & Co., Berlin; H. C. Horn, Schleswig. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmen. Die Ges. unterhält seit April 1906 einen vierwöchentl. Dienst mit grossen, bis über 8000 t ladenden Dampfern nach der West- küste Südamerikas (Chile und Peru). Besitz 7 Dampfer, 2 Leichter u. 1 Schlepper mit einer Gesamt-Bruttotonnage von 35 500 t. Der Zugang an Dampfern erforderte 1907 M. 4 665 201. 1908 ging ein Dampfer verloren (war voll versichert). Mit der konkurrierenden Hamburger Kosmos-Linie ist eine Verständigung erzielt. Die Ges. ist bei dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg u. einer Leichter-Ges. in Valparaiso beteiligt. Kapital: M. 7 000 000 in 7 000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Der Norddeutsche Lloyd ist mit M. 2 000 000 Aktienbesitz beteiligt. =―――――――――― ――― ―