628 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. schlossen. Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 1903 von M. 97 500 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt; der hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, S. Mattersdorf, Ph. Elimeyer; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Ausgelost bis Ende 1908 M. 320 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1908: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, –, 101, 100, 99.50, 99.75 %. Aufgelegt am 7./. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke: 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. Hypotheken: M. 130 000 zu 3½ % auf Magdeburger Grundbesitz, unkündbar bis 1./1. 1911, M. 86 000 Schiffs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfer 1 768 000, Elbschiffe 850 682, Stations- u. Lagerschiffe 107 065, Schuten 45 448, Ewerführerei-Inventar 4620, Haus u. Ufer Magdeburg 148 970, Schuppen u. Krananlage 5005, Effekten 15 903, eigene Oblig. 7000, Debit. 429 874. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 320 000, do. II 600 000, do. Zs.-Kto 14 050, R.-F. 75 809 (Rückl. 9956), Schiffs-Hypoth. 86 000, Haus-Hypoth. 130 000, Selbstversich. 10 000, Personal- Unterst.-F. 8641, Grat. 2000, Div. 120 000, do. alte 60, Vortrag 16 007. Sa. M. 3 382 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 5000, Abschreib. 270 835, Reingewinn 147 963. – Kredit: Vortrag 8236, Gewinn an verkauften Objekten 2970, Eingang aus einem Prozess 4283, Zs. 1644, Pachtzahlung der Ver. Elbeschiff.-Ges. 406 663. Sa. M. 423 799. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 1895–1908: 4, 4 (Bau-8), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Schnitzing, Siegfr. Grünwald. Prokuristen: Clem. Escher, Gust. Petters, Dresden; E. Eger, E. Böhme, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Werftbesitzer Georg Placke, Aken; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden: Komm.-Rat Gotth. Sachsenberg, Rosslau; Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim; Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz: Schiffseigner Carl Merseburg, Aken; Kaufm. Wilh. Engel, Magdeburg; Rittmeister a. D. Mor. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Discontobank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: Gust. Aug. Bichmann, Hamburg; Spediteur Franz Buxbaum, Tetschen; Martin Otto Nickel, Schandau; Architekt Gust. Ad. Schmidt, Mühlenbes. Herm. Taentzler, Magdeburg. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Ihr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. befand sich auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Schleppdampfer, 3 Bugsierdampfer, 2 Barkassen, 57 Frachtschiffe, 2 Dampfwinden, div. Stations- u. Lager- schiffe; ausserdem ca. 70 Mietskähne. Befördert wurden 1908 an 8 988 181 dz Ladung. Für Frachtenmarkt lag das Geschäft überaus ungünstig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; seit April 1908 voll eingezahlt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke 1500 à M. 500, 750 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Begeben zu 98.50, 99 u. 99.50 % durch die Magdeburger Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 35 500, Kaut. 5105, Dampfer 2 559 737, Fracht- schiffe 1 769 557, Stations- u. Lagerschiffe 54 440, Schuten 1629, zus. 4 385 363 abzügl. 41 781 Abschreib. bleibt 4 343 582, Bureauinventar 16 920, Bankguth. 17 719, Guth. bei Stationen u- Vertretungen der Ges. 140 998, Debit. 91 151, Ende 1908 noch nicht verkaufte Oblig. 333 500, Kohlen, Material. u. Schiffsutensil. etc. 100 568. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 13 128, Schiffshypoth. 383 630, Charterfrachten 55 712, Kredit. 125 574, Tant. an A.-R. 7000. Sa. M. 5 085 044. ―