650 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Von oben genannten Fahrten werden in Gemeinschaft mit anderen Dampfschiffahrts- Ges. folgende Linien betrieben: Die Frachtdampferlinie New Vork-Ostasien (United States and China-Japan Steamship Line) in Gemeinschaft mit der Hamburger Dampfschiffsrhederei Union und einer engl. Rhederei, 3 Brasil-Linien u. 1 La Plata-Linie von Hamburg sowie die Linie New York-Brasilien mit der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts- Ges.; 1 westamerikanische Linie nach Chile, Peru, Columbien, Centralamerika, Mexiko bis hinauf nach San Fraucisco u. zu den Häfen des Puget Sound zus. mit der Hamburger Kosmos-Linie; eine Linie von Calcutta nach Hamburg zus. mit der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. „Hansa“ in Bremen. Ausser- dem besorgt die H. A. L. das Passagiergeschäft für die Hamburg-Südamerikanische Dampf- schiffahrts-Ges., die Dampfschiffsrhederei Union, sowie die Ost-Afrika Linie; auch für die Linien Hamburg-England der Rhederei Kirsten und der Great Central Railway und für die Verbindung Union Castle Line nach Südafrika. 1904 ist ein gleiches Passageabkommen zwischen dem Nordatlantischen Dampferlinienverband geschlossen worden. Im Sept. 1902 erwarb die H. A. L. auch einen Teil (12¼ %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan-Trust. In Ostasien unterhält die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Vangtse-Linie) zus. mit dem Nordd. Lloyd und eine Linie Hongkong-Wladiwostock in Gemeinschaft mit der Firma Kunst & Albers. Die Skandia-Linie (Stettin-New York) ist 1904 zu einer Linie Stettin-Skandinavien-New York erweitert worden, die mit der Forenede Dampskibsselskab, Kopenhagen, gemeinsam betrieben wird. Auch Beteiligung an der Ges. The Hamburg & Anglo-American Nile Comp. 1907 Auf- nahme des Afrikadienstes im Verein mit der Woermann-Linie, zu welchem Zwecke von der letzteren Ges. 8 Dampfer für M. 7 500 000 erworben wurden. Ein bestimmtes gegen- seitiges Quotenverhältnis ist für diese Betriebsgemeinschaft nicht festgesetzt. Es sind deshalb auch für die Gewinnverteilung feste Quoten nicht bestimmt, vielmehr bildet für die Abrechnung der Buchwertgehalt der beiderseits in die Fahrt eingestellten Dampfer die Grundlage, wobei abgemacht ist, dass die Hamburg-Amerika Linie nach Möglichkeit etwa den vierten Teil, dem Tonnengehalte nach, der abzufertigenden Dampfer stellen soll. Dieser Vertrag ist später durch den Beitritt der Hamburg-Bremer Afrika Linie erweitert worden; der Deutschen Ost-Afrika Linie wird der Beitritt zu der Vereinbarung offen gehalten. Seit Ende 1908 besteht für die Route Hamburg-Antwerpen-Canada eine Betriebsgemeinschaft zwischen Hamburg-Amerika Linie, Nordd. Eloyd und den beiden grossen kanadischen Bahn- systemen Canadian Pacific und Grand Trunk Railway. Neuerdings ist zwischen der H. A. P. A. G. und dem Nordd. Lloyd eine auf 4 Jahre ge- schlossene Vereinbarung zustande gekommen, die sich auf den nordatlantischen und ost- asiatischen Verkehr sowie auf den Verkehr der Vergnügungsfahrten bezieht und eine enge Zusammenarbeit der beiden Gesellschaften auf diesen Gebieten sicherstellt. Auch haben die H. A. P. A. G., der Nordd. Lloyd, die Holland-Amerika Linie, Red Star Linie, Allan Line, Anchor Line, American Line, Atlantic Transport Line, Canada Pacific Ges., Compagnie Genérale Transatlantique, Cunard Line, White Star Line, Dominion Line und Leyland Line für die Dauer von 3 Jahren ein neues Übereinkommen getroffen, welches sowohl das Ge- schäft erster und zweiter Kajüte, wie das Zwischendeckgeschäft im nordatlantischen Verkehr regelt; auch wegen des kontinentalen Zwischendeckgeschäftes ist eine Vereinbarung zwischen den kontinentalen und den englischen Linien zustande gekommen. Unter Mitwirkung der Ges. und ihrer finanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Vangtse Warf & Godown Company gegründet, die sich als nützlich u. lohnend erwiesen hat. 1905 ist das Reisebureau der Firma Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. L. übergegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. eingerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureau“' mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebrecht hat. Im ganzen unterhält die H. A. L. jetzt 58 regelmässige Linien und übt auf mehrere ausländische Rhedereien einen massgebenden Einfluss aus. Die H. A. L. ist mit M. 200 000 bei den Esplanade-Hotels (Deutsche Hotel-A.-G.) in Hamburg u. Berlin beteiligt. Die Hamburg-Amerika Linie und der Norddeutsche Lloyd in Bremen haben 1904 mit den Vereinigten Oesterr. Schifffahrts-A.-G. Austro-Americana- in Triest ein Abkommen getroffen, wonach sie K 5 000 000 neue Aktien der Oesterr. Ges. übernommen haben. In das Jahr 1905 fällt die Beteilig. der Ges. an der auf ihre Veranlassung gegründeten Syndikats-Rhederei G. m. b. H. in Hamburg, die einen Schutzverband Hamburger Rhedereien gegen auswärtige Konkurrenz darstellt. Die H. A. L. hat in Gemeinschaft mit dem Nordd. Lloyd mit der International Mercantile Marine Co., New Jersey, im Februar 1902 behufs Regelung der gegenseitigen Interessen eine Vereinbarung getroffen. Dieselbe regelt in der Hauptsache die gegenseitige Interessensphäre im nordatlantischen Verkehr, wie dieselbe der bisherigen Entwickelung des Verkehrs ent- spricht, ohne der H. A. L. in der zukünftigen Entwickelung ihrer Linien Beschränkungen aufzuerlegen. Sie trifft ferner Bestimmungen über Interessengemeinschaften und über eine beschränkte Gewinnbeteiligung der International Mercantile Marine Co. an dem Gesamt- ergebnis der H. A. L. Die beiden deutschen Gesellschaften haben sich verpflichtet, dem Syndikate alljährl. denjenigen Anteil an ihrer Div. auszuzahlen, welcher einem Besitze von mind. M. 20 000 000, jetzt M. 26 250 000 in Aktien entsprechen würde. Diese Bestimmung ist in einer Zeit vereinbart worden, als das Akt.-Kap. der beiden deutschen Ges. je M. 80 000 000 betrug. ――‚―