Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 655 Friedr. Brinckmann, Harburg a. E.; Karl Jöhnk, Kiel; die aufgelöste Ges. Kieler Fracht- schiffahrtges. m. b. H. zu Kiel; Firma Föhrtmann & Behne, Hamburg. Die Firma Föhrtmann & Behne brachte ihr Kieler Frachtgeschäft mit den Frachtverträgen und den Dampfern „Hadassa“ u. „John Brinkman“ zum Preise von M. 135 000 ein. Dafür gewährte die Akt.-Ges. der Firma 65 Aktien = M. 65 000, der Rest des Gegenwertes von M. 70 000 verbleibt als gestundete Schuld der Akt.-Ges. Der Liquidator der Kieler Frachtschiffahrt- Ges. in Kiel, Ges. m. b. H. brachte das gesamte Unternehmen der Kieler Frachtschiffahrt- Ges. m. b. H. in Liquid. mit der Kundschaft, den Frachtverträgen und insbesondere auch mit den beiden Dampfern „Thule“ u. „Laura“, u. mit der Firma in die Akt.-Ges. ein. Die Ges. gewährte hierfür 65 Aktien = M. 65 000 u. ausserdem 70 Genussscheine über je M. 1000 lautend an Ordre. Zweck: Frachtschiffahrt zunächst zwischen Hamburg, Rendsburg und Kiel sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke wurde erstens das Kieler Frachtgeschäft der Firma Föhrtmann & Behne in Hamburg und zweitens das ganze Geschäft der Kieler Frachtschiffahrt-Ges. in Kiel, Ges. m. b. H., von dem Liquidator der Ges. mit den Fahrzeugen und der Firma erworben. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Frachtschiffahrtbetrieb nach anderen Gegenden hin sowie der Erwerb u. die Ver- wertung von Schiffen. Die Ges. ist befugt gleiche oder ähnliche Unternehmungen jederzeit zu übernehmen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung der- selben zu übernehmen sowie den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen auf andere Unter- nehmungen zu übertragen. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Genussscheine: 70 Stück à M. 1000, gewährt bei der Gründung der Ges. an die Kieler Frachtschiffahrts-Ges., G. m. b. H. in Liquid. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfer 208 000, Geschäftserwerbkto 62 000, Bunkkto 1720, Kassa 955, Dampferinventar u. Güterschuppen 4364, Havariekto 176, Debit. 1665, Verlust 4676. – Passiva: A.-K. 134 000, Schiffshypoth. 70 000, Genussschein-Kap. 70 000, Kredit. 9559. Sa. M. 283 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 15 555, Unk. 1017, Kohlen 5933, Material. 1588, Provis. 6215, Assekuranz 3323, Reparat. 1137, Ladungsbeschäd. u. Manko 84, Zs. 1453, Gründungskosten 6208, Gehalt 2916. – Kredit: Dampferbetrieb 40 759, Verlust 4676. Sa. M. 45 435. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Aug. Kröpke. Aufsichtsrat: Vors. Karl Jöhnk, Stellv. Hans Christian Mumm, Kiel; Ernst Aug. Brinck- mann, Paul Rob. Hüttenhein, Hamburg. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Statutänd. 21./7. 1897, 30./3. 1899 u. 2./2. 1907. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linie mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon 2–3 Abfahrten mit erstklass. Express- Dampfern. Ferner unterhält die Ges. eine Linie an der Patagonischen Küste u. eine Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord-Amerika u. Brasilien. Die Flotte besteht aus 42 Dampfern mit 196 732 Brutto-Reg.-Tonnen u. 121 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.) mit 16 754 Brutto-Reg.-Tonnen, ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. 1909 Verlust des Dampfers „Presidente Roca“ (war voll versichert). Die Dampfer der Ges. haben 1908 im ganzen 125 Reisen ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen-Depot in Madeira etc., an der 1905 gegründeten Syndikats-Rhederei in Hamburg, an der Santa Catharina Eisenbahn (Süd-Brasilien) u. an den Chronometer-Werken Hamburg beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., u. IV., Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von den neuen, von der Nordd. Bank in Hamburg über- mommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Behufs Vergrösserung des Schiffsparkes und Ver- stärkung der Betriebsmittel. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären I. Em. v. 6.–20./2. 1907 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 und 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugsrechtes; die Gründerrechte sind bereits früher abgelöst bezw. erloschen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. staatl. Genehm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von. M. 4 000 000 und zur Erlangung von Betriebsmitteln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit