Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 657 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfermaterial 1 390 000, Aktiendepot 1 081 850, Avale 650 000, Debit. 2266. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 16 455, Oblig.-Rückkaufs-Kto 5100, unerhob. Div. 60, Anleihe-Zs.-Kto 180, Menzell & Co., Verpflicht.- u. Depot-Kto 1 081 850, Avale 650 000, Kredit. 270 471. Sa. M. 3 124 116. Liquidationsschlussbilanz am S. April 1909: Aktiva: Aktien-Depot 1 093 950, Menzell & Co. 1 100 082. – Passiva: A.-K. 1 100 000, unerhob. Div. 60, Anleihe-Zs.-Kto 22, Menzell & Co., Verpflicht.- u. Depot-Kto 1 093 950. Sa. M. 2 194 032. Dividenden 1900–1906: 10, 7, 0, 0, 0, 0, 3 %. Liquidator: Joh Qu. Tode. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Maass, Cäsar Marquard, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Dir. K. Hennig, Justizrat Johs. Hager, Elmshorn. = ― Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstr. 1, Luisenhof 43/48; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902, 9./4. 1904 u. 9./4. 1906. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte der Ges. Ende 1907: 8 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 65 eiserne Schleppkähne mit einer Gesamtladefähigkeit von 677 000 Ctrn., 1 hölzerne, 3 eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlen- leichter, 9 eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 21 offene eiserne, 9 offene hölzerne Schuten, 4 Hafendampfer u. 4 eiserne Dampfhebeprähme, 1 Schmiede. Befördert 1902–1908 auf eigenen Kähnen ein Ladedquantum von 5 534 706, 6 492 956, 5 421 944, 7 828 741, 7 348 481, 7911 314, 8 458 055 Ctrn., bugsiert wurden 662, 410, 415, 583, 789, 958, 710 fremde Kähne mit 2 550 446, 1 297 260, 1 370 316, 1 567 456, 2 416 291, 2 698 618, 1 889 057 Ctr. Ladequantum u. 48 189, 44 292, 35 129, 45 785, 43 468, 47 568, 44 904 Ctr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Thlr. 250 = M. 750. Darlehen: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 103 862, Kassa 1986, Bankguth. 120 053, Schiffe 1 427 359, Material. 19 656, Mobil. 1, Kohlenlager 10 506. – Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 67 684, Kaut. 28 650, Darlehen 400 000, R.-F. 111 375, ausserord. R.-F. 99 068 (Rückl. 4902), Assekuranz 101 000, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 55 433, Div. 44 550, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 163. Sa. M. 1 683 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 48 649, Löhne 529 419, Unk. 22 653, Asse- kuranz 8778, Schiffsrequisiten 53 321, Kohlen 266 683, Provis. 15 085, Prozesskosten 393, Unterwegskosten 4787, Ein- u. Ausladekosten 4508, Schleusengelder 18 836, Havariekosten 4912, Zs. 14 707, Krankenkasse 5896, Unfallversich. 15 718, Invalid.- u. Alters-Versich. 3066, Staatssteuern 6450, Gewinn 167 012. – Kredit: Vortrag 3586, Frachten 1 058 950, Bugsier- löhne 128 154, Versich.-Prov. 189. Sa. M. 1 190 882. Kurs Ende 1887– 1908: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1908: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Otto Lemm. Prokuristen: H. C. Sass, H. Nickel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Otto Kramer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1900. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II“ 36 000, Bankguth. 1208, Kassa 932, Wertp. 91 570. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 9120, R.-F. 48 000, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 24 590. Sa. M. 129 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 201, Div. 9120, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 436. – Kredit: Passage u. Fracht 23 545, div. Einnahmen 9907, Zs. 3306. Sa. M. 36 758. Dividenden 1886–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 18, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. Joh. Friedr. Voigt. Aufsichtsrat: Heinr. Schween, P. E. Bielenberg jr., Heinr. Lemke, Wilh. Annen, Heinr. Bartels. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 42