600 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. bahnwagenmangel etc. beeinträchtigten 1906 u. 1907 das Resultat ungünstig, 1908 auch der wirtschaftl. Niedergang. Mit Rücksicht auf den weiteren Ausbau der Betriebsmittel wurde der Reingewinn für 1907 M. 111 916 vorgetragen. Instandhaltung u. Erneuerung der Flotte nebst Anfagen erforderten 1907 u. 1908 M. 120 878 bezw. 122 235. 1908 Pachtung des Getreide- Lagerhauses der Waren-Creditanstalt in Cöln mit Ankaufsrecht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Herabs. des A.-K. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zus. legung der bisher. Aktien u. Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Die G.-V. v. 24./6. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 000) in 350 ab. 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zum Ankauf des Schiffsparks und des Lagerschuppens der in Liqui- dation getretenen Amtsel-Rijn-Main-Stoomboot-Maatschappij in Amsterdam. Der Kaufpreis betrug M. 370 000, wovon M. 350 000 in eigenen Aktien und der Rest bar zu bezahlen waren. Die G.-V. v. 1./5. 1905 genehmigte die Übernahme des Schleppschifffahrtsgeschäfts nebst zu- gehörigem Schiffspark der Mainzer Reederei-Ges. Thomae, Stenz und van Meeteren gegen Gewährung von M. 550 000 neu auszugebenden Aktien u. M. 611 010 bar, ferner die Vereinig. mit der Kölnischen Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Köln gegen Gewährung von M. 600 000 Aktien in Pariumtausch gegen deren A.-K. von M. 607 200, wovon die Rhein- und Seeschiff- fahrt bereits M. 7200 besass (Frist zum Umtausch bis 1./9. 1905). Zur Durchführung dieser Transaktionen wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 1 850 000 auf M. 3 500 000 in 1850 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien beschlossen, wovon die für die Tauschoperationen nicht erforder- lichen M. 700 000 von einem Konsortium zu pari übernommen wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die Em. war ausgeschlossen. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 20 Oblig. im Sept. auf 2. 1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. mit 6monat. Frist. Ende 1908 noch in Umlauf M. 40 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant, an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schiffe 2 504 033, Lagerhäuser 548 452, Lagerhalle- u. Ladeschuppen 59 207, Immobil. 51 000, Kran-Kto 63 934, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 1, Bureau Cölner Werfthallemobil. u. Inventar 9000, Lagerhausmobil. 3215, Inventar- Kto, Industriehafen u. Mühlauhafen Mannheim 14 637, Vorräte 68 448, Effekten u. Beteilig. 123 322, Debit. 724 934, Avaldebit. 20 000, Kto der Anzahl. auf Neubauten 64 650, Kassa 25 478. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 40 000, do. Zs.-Kto 1025, R.-F. 64 770 (Rückl. 7888), Lagerhaus-Amort.-Kto 60 227, Ern.-F. 7483, unerhob. Div. 240, Kredit. 435 063, Avalkredit. 20.000, Aktienhinterlegungs-Kto. 1625, Div. 140 000, Vortrag 9880. Sa. M. 4 280 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5890, Handl.-Unk. 222 083, Ern.-Kosten 122 235, Arb.-Versich. 41 066, Zs. 4597, Abschreib. u. Zuweisungen 131 403, Gewinn, 157 768. Kredit: Vortrag 117 806, Bruttogewinn 567 239. Sa. M. 685 046. Kurs Ende 1886–1897: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch nicht eingeführt, doch soll deren Einführung in Berlin erfolgen. Dividendlen 18861908: 6, 4. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0, 4%. Soup.-V.; 5. (K.) Direktion: Franz Ott, Aug. Gebühr. Prokuristen: R. Vorwerg (stellv. Dir.), E. Halm (stellv. Dir.), Schnorrenberg, A. Christnacht, C. Thomae (stellv. Dir.), A. Braunwarth, C. Saurmann. Aufsichtsrat: Vors. Öberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.- Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Fr. Vorster, Fritz Langen, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Franz Hagen, Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Carl Theod. von Deichmann, Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Ad. Thomae, Jos. Stenz, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein: Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. 8― „ 7 75* 7 * Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Letzte Statutänd. 9./3. 1900, 21./4. 1908, 22./5. 1909. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels der Dampfboote Planet und Komet. Kapital: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./). 1909 beschloss zur Tilg. der Unter- bilanz die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907?: Aktiva: 2 Dampfer 206 614, Betriebskto 1939, Kap. Etzler Planet 349, Kap. Gerlach 315, Havarie Komet 8212, Kassa 246, Verlust 100 712 – Passiva: A.-K. 255 000, Königsberger Vereinsbank 50 146, Robt. Kleyenstüber & Co. 13 243. Sa. M. 318 389. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 80 270, Betriebsverlust 7564, Havariekto 2200, Abschreib. 6390, Zs. 3066, Geschäfts-Unk. 1221. – Kredit: Verlust bis 1906 80 270, do. pro 1907 20 442. Sa. M. 100 712.