――――’‚―‚――――――――― 6706 Dampfschiffahrts- Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Ungetilgt noch M. 133 700. Bezogen s. Z. 400 Stück, 40 blieben im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: 4 Dampfschiffe u. 1 Schleppschiff, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt einschl. Schiffswerfte mit Helling, Landungsbrücken, Hafenanl. etc. 353 102, Debit. 66 212, Vorräte 27 515, Kücheneinricht. u. Wirtschaftsinventar auf den Schiffen 2676, Effekten 231 001, Kassa 864. – Passiva: A.-K. 308 000, Oblig. 134 400, do. Zs.-Kto 2940, R.-F. 47 021 (Rückl. 4204), Disp.-F. 15 000, Fonds für Wohlf.-Einricht. 52 856 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, Div. 52 360, do. alte 1444, vorbez. Abonnements 10 000, Aktien-Em.-Unk. 11 587, Kredit. 6800, Tant. 4124, Gewinnanteil an Oblig. 16 128, Vortrag 13 711. Sa. M. 681 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8306, Abschreib. 16 000, vorbez. Abonnem. 10 000, Betriebs-Unk. 198 418, Gewinn 92 526. – Kredit: Vortrag 24 455, vorbez. Abonnem. 10 000, Zs. 9839, Gewinn auf verlosten Pfandbrief 80, Schiffseinnahmen u. Restaurationspacht 280 816. Sa. M. 325 190. Dividenden 1886–1908: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9. 9, 10, 10, 10, 12½, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnant. f. 1897 – 1908: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860, 6825, 6790, 10 132, 16 128. Direktion: Ludwig Thomass. Prokurist: Oskar von Dall'Armi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Ludwig von Miller, Hof-Juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Statutänd. 30./4. 1900, 17./6. 1902, 30./4. 1904, 29./4. 1905 u. 30./4.1908. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Flotte Ende 1908: 11 Dampfer mit 6000 PH., 83 eiserne Schleppkähne (davon 8 in Miete) mit 60 000 t Gesamttragfähigkeit sowie 14 Tankschiffe. Befördert 1901–1905 zus. 190 256, 180 023, 218 853, 238 335, 257 639 t Güter; später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um M. je 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1908 M. 1 777 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schiffspark 4 933 829, Immobil. 696 758, Mobil. 1, Stationsinventar 48 781, Requisiten 90 716, Material 37 118, Kaut. 55 484, Kassa u. Bankguth. 79 532, Debit. 299 349. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Oblig. 1 777 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 016 680, Div. 102 000, Vortrag 27 890. Sa. M. 6 241 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralverwalt. 234 760, nautischer Dienst 35 896, Schiffsdienst 1 013 025, Stationsdienst 150 926, Steuern u. Gebühren 28 033, Zs. 84 381, Ab- schreib. 209 693, Gewinn 147 890. – Kredit: Vortrag 29 983, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 1 874 624. Sa. M. 1 904 608. Dividenden 1891–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Souchay, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Frz. Siebe, Dr. Alfr. Neumann, Wien; Jos. Lutz, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Fritz Steyrer, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, James Zutrauen, Berlin; Emil Karpeles, Wien. (⅝ der Mitgl. müssen deutsche Staatsangehörige sein.) Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. *Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908; eingetragen 24./2. 7909. Gründer: Dampfschiffsreederei Norden, Norden; Juister Reederei, Juist; Ökonomierat Dr. Ad. Wegner, Buchdruckereibes. Otto G. Soltau, Kaufm. Diedr. Cremer jun., Norden; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gustav Schmidt, Blankenburg; Kapitän a. D. J. Th. de Vries, Juist. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahnanlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personen-