Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 677 wagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen, Benzinschuppen, Gepäck- u. Wartehalle, Bureaueinrichtung, ihre Eisenbahnkonzession etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegen- wert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Motor- boot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forderungen u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 115 Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf., Motor- u. Segelschiffahrt. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Focks Wotjes. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Ad. Wegner, Stellv. Buchdruckereibes. Otto G. Soltau, Norden; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gust. Schmidt, Blanken- burg; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit u. Salpeter. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Ges. besitzt nach Verlust des D. Midgard im Juni 1907 noch 4 Dampfer, sie sind durchweg grosse 7300 Tonnen-Schiffe, ausserdem 2 Schleppdampfer, 6 Fluss- u. 10 Seeleichter. Die Ges. garantiert der Oldenburg. Staats-Eisenbahn eine Mindest- frachteinnahme von jährl. M. 120 000. Die Oldenburg. Reg. wird eine Vergrösserung des Wasserwerks vornehmen, so dass dasselbe allen Anforderungen genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 beteiligt, ferner bei der Visurgis Herings- fischerei A.-G. mit M. 50 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welcher von einer Bankengruppe fest übernommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vor- stehender Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein besseres Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; Oldenburg i. Gr.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1906–1908: 100, 100, 98 %. Zugelassen Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dampfer 3 516 387, Leichter 441 967, Anlagen in Nordenham 1 411 970, Mobil. u. Inventar in Bremen u. Nordenham 32 800, Verwalt.-Gebäude Nordenham 155 100, Beteil. beim Nordenhamer Bauverein G. m. b. H. u. Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. 130 000, Effekten 51 500, Kaut. 6000, Material 539, Kassa 31, Debit. 177 360, vorausbez. Assekuranz 44 362, für in 1909 erhaltene Dampferbetriebseinnahmen u. zu verrechnende Dampferbetriebskosten 303 155. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 2 500 000, Kredit. 247 699, Avale 6000, R.-F. 14 682, Anleihe-Zs. 146, do. lauf. Unk. 1200, Vortrag 1446. Sa. M. 6 271 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen etc. 67 447, Anleihe-Zs. 112 500, Abschreib. 243 603, Reingewinn 1446. – Kredit: Vortrag 44 977, Reederei, Spedit. und Speicherbetrieb 346 249, Zs. 33 770. Sa. M. 424 996. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. J. A. Siemers, Hamburg; I. Stellv. Bauk-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; II. Stellv. Karl Pflüger, Bremen; Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin: Bank-Dir. Geh. Rat C. F. Hedderich. Darmstadt; Bankier Karl Hagen, Berlin; Kaufm. Otto Flohr, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Olden- burg; Ludwig Sanders, Hamburg, Paul the Losen, Düsseldorf.