688 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. den Beziehern zur Last fiel. Agio mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 neuen Aktien zu je M. 1200 mit Div.-Recht für 1906 von höchstens 4 %. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin unter Tragung sämtl. mit der Erhöhung verbundenen Kosten zu 150 % übernommen und den Aktionären 13.–27./1. 1906 zu 160 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. Stück-Zs. ab 1./1. 1906 zum Bezuge angeboten, wobei auf je M. 1200 nom. alte Aktien eine neue zu M. 1200 entfiel; einzuzahlen waren gleich das Agio und 25 %, weitere je 25 % zum 2./7., 1./10. u. 1./12. 1906. Die letzte Kapitalerhöhung wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten usw. vorgenommen. Der Buchgewinn aus der Vermögensübernahme der Victoria-Speicher-A.-G. ist zu Abschreib. auf die übernommenen Werte verwendet. Hypotheken (Ende 1908): M. 3 820 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenickerstr. 24a, M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 410 000 auf Liegnitzer- strasse 15; M. 1 100 000 auf Barutherstr. 14; M. 60 000 auf Schwedenstr. 14/15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 12 936 002, Brandschaden-Regulier.-Kto 30 280, Neu- u. Umbauten-Kto 169 244, Hypoth.-Amort.-Kto 52 500, Pferde 1 747 377, Wagen 512 463, Kraftwagen-Kto I 981 970, do. II (70 Kraftwagen-Chassis) 450 000, Futter 456 930, Bekleidung 51 706, Inventar 52 941, Utensil. 2968, Masch. 39 878, Geschirre 48 034, Bestände 356 850, Kassa 5112, Effekten I 390 107, do. II 102 515, Debit. 1 476 832, Verlust 2 413 282. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 3 820 000, R.-F. 4 495 285, Pferde-R.-F. 400 000, Automobil- R.-F. 200 000, Rückstell.-Kto Victoria-Speicher 14 577, Rückstell.-Kto für schwebende Prozesse 85 000, Disp.-F. 12 125, Berufsgenossenschafts-Res. 47 744, Unterst.-F. 8338, Masch.-Ern.-Kto 70 701, Haftpflicht-Rückstell.-Kto 3373, unerhob. Div. 378, Kredit. 498870, Barsicherheiten 20 600. Sa. M. 22 276 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenreparat. 178 471, Beleucht. 85 960, Hufbeschlag 210 042, Pferdepflege 50 698, Geschirre-Unterhalt. 28 664, Bekleidungs- do. 15 444, Masch.- do. 12 329, Inventar- do. 9904, Futter 2 647 935, Gehälter u. Löhne 2 680 424, Kraftwagen-Unk. 1 571 266, Betriebs- do. 35 676, Verwalt.- do. 58 295, Fahrscheine 37 197, Grundstücks-Unterhalt. 89 492, Mieten 23 871, Hypoth.-Zs. 145 382, Versich. 38 906, Berufsgenossenschafts-Umlage 77 000, Krankenkassen 41 042, Invaliditäts-Beitrag 23 768, Pensionskassen-Beitrag 137 282, Steuern u. Abgaben 109 580, aussergewöhnliche Ausgaben 26 188, Rückstell. für schwebende Prozesse 35 000, Abschreib. a) auf Grundstücke 82 294, do. extra auf Viktoriaspeicher 400 000, b) auf Pferde 752 810, c) auf Wagen 172 585, d) auf Kraftwagen I 336 993, do. extra auf II (70 Kraftwagen-Chassis) 498 000, e) auf Bekleidung 130 405, f) auf Inventar, Utensil.. Masch. u. Geschirre 79 051. – Kredit: Omnibus-Einnahme 8 154 556, Reklame 12 204, Dungpacht 28 942, Vermietung 116 389, aussergew. Einnahmen 5172. Effekten-Zs. 14 512, Zs.-Kto I 59 021, do. II 14 991, Kursgewinn 2894, Verlust 1908 2 413 282 (gedeckt aus dem gesetzl. R.-F.). Sa. M. 10 821 966. Kurs Ende 1888–1908: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 131.50, 105 %. Die Aktien Nr. 10 501–11 250 sind seit Mitte Juli 1904, die Nr. 11 251–13 000, seit Dez. 1905 Iieferbar. Die Zulassung der neuen Aktien (Interimsscheine) von 1905 erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 13./6. 1906: 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 10, 9½, 8, 10½, 12¼, 12¼, 12, 13, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14, 15, 15, 5, 0, 0 %. (Die M. 2 100 000 junge Aktien v. 14./3. 1905 für 1905 nur 7½ %, die M. 6 300 000 junge Aktien v. 23./11. 1905 für 1906 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz, Stellv. Major a. D. Wolf von Bredow. Prokuristen: Norman E. Schultz, Herm. von Eicken. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Dr. Ernst Springer, Stellv. Eisenbahndirektions- Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ed. Simson, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentner Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Baurat Konrad Reimer, Bankier Ad. Wolff, Geh. Komm.-Rat Jul. Woog, August Graf von Bismarck, Prof. Wilh. Hartmann, Bank-Dir. Ernst Hofmann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Gesellschaftskasse. Berliner Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin, Joachimsthalerstr. 44. Gegründet: 16./2. bezw. 4./3. 1907; eingetr. 11./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 15./3. 1909 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb aller das Automobilfach berührenden Geschäfte und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 1500, Kambio 16 947, Waren 22 580, Beteil. 1, Debit. 2261, Verlust 106 710. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. M. 150 000.