―――― Q —――― Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 691 der der Spediteur-Verein entsprechend dem bisherigen Umfange des bezügl. Be- triebes beteiligt ist. Der Omnibusbetrieb wurde am 13./11. 1908 zur Einstellung gebracht; die Allg. Berliner Omnibus-Ges. gewährte als Abfindung hierfür M. 22 500, wobei die Übernahme des Inventars ausgeschlossen war. Die Grundstücke der Ges. Blücherplatz 1/2 u. Belle-Alliancestr. 107 wurden 1909 an die Dresdner Bank für M. 4 350 000 vorkauft, wofür bereits im Nov. 1908 eine Anzahlung von M. 400 000 erfolgte. Der sich aus dem Verkauf ergebende Gewinn (M. 894 000) wird dem J. 1909 zugute kommen. Es geht davon noch ein bedeutender Betrag für allerhand Unk. ab. Die Grundstücke bleiben bis 1./4. 1910 in unveränderter Benutzung der Ges. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3:1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth.- Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, do. Steglitz 75 903, Baukto Blücherplatz 409 645, Kassa 74 255, Effekten 528 395, Wechsel 2297, Effekten-Zs. 4421, Futter 3472, Bankguth. 108 476, Beteilig. 33 400, Debit. 247 149, Pferdekto 83 560, Fuhrwerk 27 000, Wagenplankto 1, Utensil. 1, Masch. 1, Drucksachen 1, Güterschuppen 30 000, Material. 6534, Speditionskto 2273, Kaut.-Effekten 76 600. – Passiva: St.-A.-K. 478 200, Vorz.-A.-K. 1 080 000, R.-F. 135 845 (Rückl. 16 176), Spec.-R.-F. 62 000, Personal-Unterst.-F. 20 000, Hypoth. 2 100 000, Kredit. 83 515, Unfallversich.-Prämien 15 000, Kaut. 76 600, Div. 254 094, do. alte 318, Tant. an Vorst. u. Angestellte 32 354, do. an A.-R. 19 231, Vortrag 3525. Sa. M. 4 360 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 949, Dubiose 6948, Spez.-R.-F. 18 000, Pers.-Unterstütz.-F. 5382, Hypoth.-Zs. 91 000, Reparat. 24 906, Material. 18 740, Futter 188 574, Saläre 210 780, Löhne 394 123, Handl.-Unk. 144 870, Steuern 7977, Assekuranz 20 492, Arb.- Wohlf. 24 200, Reingwinn 325 381. – Kredit: Vortrag 1842, Grundstücksertrag 134 505, Speditionskto 1 085 481, Effekten-Zs. 8387, Zs. u. Provis. 854, Kursgewinn 2986, Omnibus- Verkauf 12 626, Grundstücks-Verkauf 341 645. Sa. M. 1 588 329. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1908: 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.40, 140, 122, –, 110, 131.50, 128, –, 139, 115.75, 166 %; Vorz.-Aktien 1890–1908: 78.75, –, 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60, 143.75, 134.50, 117, –, 110, 129.75, 128, –, 135.75, 117, 161.40 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1908: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7, 6, 6, 5, 17 %; Vorz.-Aktien 1889–1908: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Prokuristen: I. Lachs, Fr. Schulz, Br. Jacobsohn, P. Kütbach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm-Rat Max Abel, Stellv. Mor. Bonte, Justizrat Jul. Schachian, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Co. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 9 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Letzte Statutänd.28./12. 1899, 9./5. 1903 u. 7./5. 1904. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 mit einem Areal von 608.85 qR. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin, womit auch das zugeh. Grundst. Bergstr. 39/40 (183.70 qR.) auf die Ges. mit überging. 1906 Übernahme der Speditionsfirma Paul Schott & Co. in 44*