692 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Berlin. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbst benötigte Räumlichkeiten sind ver- mietet; das Grundstück Bergstr. ist 1904/1905 zur Erhöhung der Rentabilität ausgebaut, wofür M. 302 660 aufgewandt sind. Verkauft wurde 1904 das Grundstück Schillingstrasse 30 a mit M. 37 990 Buchgewinn. Auf Beteilig.-Kto (Ende 1908 M. 91 400) ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, G. m. b. H., an den „Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H. verbucht. 1906 ist der Anteil der Ges. (¼15) an der 1906 gegründeten G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. hinzugekommen, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat. Der Anteil an der Ges. Staubschutz M. 5000 wurde 1906 vollständig abgeschrieben. Die Ges. besass Ende 1908 233 gute Pferde. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entsteht durch einen im Jahre 1909 mit der Internationalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag. Im Mai 1909 ist auch mit dem Berliner Reisebureau der Hamburg-Amerika-Linie ein ab 1./7. 1909 gültiges Ab- kommen getroffen worden, das der Ges. eine erhebliche Spedition sichert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28./4. 1893, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 1.–2'10.2. 1900 zu 112 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 894 100 (am 31./12. 1908) auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Grundkreditbank; von den Hypoth. sind M. 245 000 zweitstellige. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 1 260 570, Baulichkeiten 2 305 708, zus. 3 566 278 abzügl. 13 130 Abschreib. bleibt 3 553 147, Güterschuppen 42 500, Pferde 116 500, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 75 000, Patentmöbelwagen 4000, Inventar 22 500, Effekten d. Kautionskto 2281, Aval-Accepte u. Bürgschaften 270 500, Beteilig.-Kto 91 400, Hypoth.-Amort.-Kto 67 756, eigene Hypoth. 25 000, Debit. d. Zentrale 162 032, do. Filialen 102 762, Bankguth. 80 870, Wechsel 33 109, Kassa 45 405, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 5821, Fourage 5251, Assekuranz 225, Formulare 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 1 894 100, Kredit. 183 592, Avale 270 500, Div. 130 000, do. alte 75, Tant. an Vorst. 7800, do. an A.-R. 9896, Vortrag 10 100. Sa. M. 4 706 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 276 163, Handl.-Unk. 222 352, Löhne 398 873, Fourage 153 664, Fuhrwerksreparat. 43 534, Transport- u. Lagergut-Versich. 25 146, Arb.-Wohlf. 26 900, Entschädig. 6153, Hypoth.-Zs. 68 536, Abschreib. 67 636, Gewinn 157 797. – Kredit: Vortrag 24 065, Spedition 1 257 054, Grundstücksertrag (Mieten abz. Unk.) 148 665, Zs. 16 972. Sa. M. 1 446 758. Kurs Ende 1889–1908: 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 102, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25, 115.25, 118.75 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Not. Berlin. Dividenden 1886–1908: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7, 7,8, 7½, 6½, 6, 5, 6,7, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½ %. Div.-Zahl. sofort nach der G.-V., spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Karl Ludw. Bramann, Stellv. Ed. Prücker. Prokuristen: Herm. Stephan, Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, Komm.-Rat Adolf Moser, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Osk. Eicht, Berlin; Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Kammerherr Gynz von Rekowsky, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Güter-Transport, Act.-Ges. in Berlin S., Wasserthorstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., 1897 in Berliner Spedition A.-G., Ende 1897 Firma wiederum wie oben geändert. Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berl. Packetfahrt-Akt.-Ges. für M. 175 000 verkauft. Die G.-V. v. 22./11. 1905 beschloss die Auflös. die Ges. Die Ges. erwarb die Speditionsgeschäfte der Firmen Arnheim & Co., Fritz Grothe Nachf., Müller & Hintze, C. F. Witte in Berlin. Ende 1897 wurde die Berliner Transport- firma Kröger, Zielinsky & Co. hinzuerworben. Die G.-V. v. 14./12.1899 genehmigte die Aufgabe des kaufmännischen Speditionsgeschäfts, sowie einen mit der Berliner Speditions-u. Lager- haus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) gethätigten Vertrag, nach welchem die Ges. einen Teil ihrer Räumlichkeiten an das genannte Unternehmen auf die Dauer von 5 Jahren vermietete.