Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 693 Am 1./6. 1902 ist auch das noch verbliebene Speditionsgeschäft aufgegeben u. ebenfalls an die Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) übertragen. Die Erwerbsthätigkeit der Ges. beschränkte sich in letzter Zeit lediglich auf Verwaltung ihres Grundstücks Wasserthorstr. 42, das 1905 mit M. 363 133 Verlust verkauft wurde. Kapital: M. 539 000 in 3 abgest. St.- und 536 abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. A.-K. M. 1 375 000; über die Kapitalswandlungen s. in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Eine erste Rate von 12 % kam bereits Anfangs 1907 zur Ausschüttung; eine zweite Rate von 2 % = M. 20 ab 11./5. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 39 841, Dubiose 1, Verlust 431 795. – Passiva: A.-K. 471 080, Spitzentilgungskto 557. Sa. M. 471 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 431 791, Handl.-Unk. 1212. – Kredit: Zs. 1208, Verlust 431 795. Sa. M. 433 003. Dividenden 1895–1904: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1906 M. 431 791.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F Liquidator: Rich. Thomany, Berlin, Schönebergerstr. 10. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanwalt Dr. Rob. Danielewicz. Zahlstelle: Berlin: Seelig & Zellenka. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 27./3. 1901 u. 8./2. 1906. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstrasse, Triftstrasse, Nordufer, Lynarstrasse und Torfstrasse, die parzelliert werden. 1902 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. 4320 (9 Parzellen) dm mit M. 462 898 Nettoerlös bei einem Netto-Überschuss von M. 180 327 über den Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 qm (14 Parzellen) für M. 914 776 veräussert, sodass Ende 1904 noch 79 490 qm Terrainbestand verblieb, von dem 1905 11 329 qm (12 Parzellen) für M. 880 000 abegestossen wurden, wovon Ende 1905 an 4912 qm aufgelassen waren; Gewinn hiervon M. 185 968. Terrainbestand Ende 1905 an 74 578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; restlicher Terrainbestand somit 62 368 am, wovon 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Nettogewinn verkauft; Ende 1907 verblieben somit 53 480 qm Terrainbestand, wovon 1908 9 Parzellen 7720 dm mit M. 310 577 Nettogewinn verkauft, sodass verblieben 45 760 qm. Der Gewinn per 31./12. 1901 bezw. 1902 bezw. 1903 bezw. 1904 von M. 177 950 bezw. 84 514 bezw. 230 657 bezw. 373 545 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutender Barmittel zur Gewährung von Baugeldern, für Strassenpflasterung u. Kanalisation bedurfte. Der noch für diese Arbeiten auf Strassen- anlage-Kto reservierte Betrag (Ende 1908 M. 100 847) reicht aus, die Kosten derselben zu- decken. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Liquid.-Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1909 die III. Rate mit 15 % = M. 225 zur Auszahlung. Restbestand des A.-K. somit M. 2 475 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 915 056, Bankguth. 717 092, Debit. 25 324, Baugelderhypoth. gezahlt 672 300, noch nicht regulierte Restkaufgeldhypoth. 992 000, II-stellige Hypoth. 228 000, Effekten 28 271, Kassa 1177. – Passiva: A.-K. 3 150 000, A.-K.-Rück- zahlungs-Kto 675, Kredit. 90 292, Strassenanlage-Kto 100 847, Lidquidationskto: Vortrag 929 742, Überschuss aus neuer Rechnung, nach Abzug der Tant. für A.-R., Liquidator u. Beamte 307 664. Sa. M. 4 579 221. Kurs: In Berlin Ende 1889–1906: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 91.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125, 136.50, 135.50 %; Ende 1907–1908: M. 1407, 1370 pro Stück. Eingef. 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg Ende 1889–1906: 118, 95, 89.50, 85 75, 82, –, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137, 134.50 %; Ende 1907–1908: –. – c%. Notiert seit 5./3. 1906 frei Zs. u. Zwar ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 1907 bezw. 1./3. 1908 bezw. 1./3. 1909 zus. M. 675 = 45 % zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3/, 1½, 1¾, 2, 12¾, 1¾, 2, 1, ¾, 0, 0, 0, 0, 0 0 0, 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 15./2. 1899, 12./2. 1900, 25./1. 1902 u. 20./8. 1903. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben.