―― ―― ―――――― Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 699 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 764, Abschreib. 14 965, Reingewinn 1606. Sa. M. 100 337. – Kredit: Bruttogewinn M. 100 337. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Oskar Schönwasser. Aufsichtsrat: Vors. Carl Manntz, Stellv. Ing. Wilh. de Fries, Rentner Caspar Hilger, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer: Kaufm. Hugo Meyer, Kaufm. Karl Grasses, Kaufm. Wilh. Grasses, Kaufm. Adolf Siegert, Bank-Dir. Rich. Gessner, Düsseldorf. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des errichteten Getreidespeichers dürfte Anfang Juli 1907 aufgenommen werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 281 939, Masch. 108 436, Mobil. u. Geräte 8313, Avale 250 000, Kassa 2043, Bankguth. 7544, Debit. 39 786, vorausbez. Versich. 4240. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 908 (Rückl. 258), Darlehen 242 500, Avale 250 000, Kredit. 3977, Gewinn (Vortrag) 4918. Sa. M. 702 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 61 290, Abschreib. 19 018, Gewinn 5176. Sa. M. 85 485. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 85 485. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908: 0 %. Vorstand: Karl Grasses. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Gessner, Stellv. Adolf Siegert, Hugo Meyer, Düsseldorf. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungs- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 204 500, Masch. 18 600, Begleitscheinkredit 50 000, Effekten 500, Feuerversich. 6940, Kassa 5747, Säcke 400, Debit. 618 910. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 27 100, Spec.-R.-F. 2300, Avale 50 000, Löhne 4500, Kredit. 511 460, Tant. 1550, Div. 21 840, Vortrag 691. Sa. M. 931 441. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 433, Abschreib. 6421, Gewinn 25 481. – Kredit: Vortrag 471, Spedition, Lagermiete u. Zs. 85 865. Sa. M. 86 337. 433 Dividenden 1891–1908: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7 %. Coup.-Verj.: Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Dortmund, Hagen . u. Münster i. W. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer: Frau Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, Komm.-Rat Jul. Weber, Gustav Leser, Duisburg; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Duisburg-Ruhrorter Bank, Duis- burg. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die zu gründende Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden u. Dortmund auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen 1. W. mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für das Einbringen des bezeichneten Ver- mögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Ver- gütungen gewährt: 1500, Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich laut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs- weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Allein- inhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen, speciell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.