700 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 774 679, Schiffskto 1 519 626, Utensil. 135 411, Krangerüst 44 749, Elevator 115 044, Kessel u. Masch. 50 508, Geschirr 37 832, Mobil. 20 143, Waren 69 511, Effekten 156 907, Kassa 17 665, Wechsel 8987, Debit. 1 878 218. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Unterstütz.-F. 50 707, Delkr.-F. I 100 409, do. II 40 000, R.-F. I 40 000 (Rückl. 20 000), do. II 63 886 (Rückl. 30 000), Kredit. 800 368, Div. 197 500, Tant. 7000, Unterstütz.-F. 11 000, Vortrag 18 412. Sa. M. 4 829 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 112, Geschäftsunk. einschl. Gehälter, Tant. etc. 367 507, Delkr.-Kto 20 000, Reingewinn 283 912. – Kredit: Vortrag 18 834, Brutto- gewinn 852 698. Sa. M. 871 533. Dividenden: 1907; 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500. Direktion: Otto Griebner, Herm. Bramfeldt. Prokuristen: Ed. Bohres, Karl Schneider, W. Nübel, P. Reppel, David Noll, Carl Paulsen, E. Hossfeld, Th. Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Gustav Leser, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Gen.-Dir. Ernst Schweckendick, Dortmund; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Halberstädter Motor-Omnibus-Act.-Ges. in Halberstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 12./5. 1905. Gründer: Stadtgemeinde Halberstadt und 94 Firmen u. Bürger von Halberstadt u. Umgebung. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., da jede Hoffnung auf einen rentablen Betrieb ausgeschlossen ist. (Ein- richtung u. Betrieb von Omnibuslinien in der Halberstädter Gegend). Kapital: M. 44 000 in 170 Aktien A à M. 200 u. 10 Aktien B à M. 1000, sämtl. auf Namen. Die Aktien B wurden bei der Liquidation der Ges. unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Febr. 1908: Aktiva: Bankguth. 1383, Kassa 80, Verlust 32 776. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 239. Sa. M. 34 239. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlust-Vortrag 20 135, Wagen 21 473, Uniformen 114, Mobil. 144, Benzinkeller 175, Wagenunterhalt. 733, Benzinankauf 36, allgem. Verwaltungs- Unk. 932, Feuervers. 76, Gummibereifung 1176. – Kredit: A.-K. 10 000, Res. f. Gummi- bereifungsgutschriften 2144, Fahrgeld 30, Verkauf von Altmaterial 34, Bankzs. 13, Verlust 32 776. Sa. M. 44 997. Dividenden 1905–1907: 0 %. Liquidator:. H. Aumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Lehmann, Stellv. Stadtrat Eug. Kaempfert, Handelskammer-Syndikus Dr. F. v. Böningk, Aug. Heine, Halber- stadt; H. Kirchhoff, Averstedt; A. Bothe, Eilsdorf. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1908 1 800 532 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Inventar 5743, Mobil. 1975, Zentesimalwage 1907, Debit. 48 491, Kassa 1412, Immobil. 161 715, Dampfkräne 3435, Verladebrücke 12 873, Portalkran 13 490, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 4589, Grundstücke 104 638, Reinhold Steckner 45 421, Effekten 1420, Spedition 3929, Handl.-Unk. 139, Lager 7732, Lohn 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1727, R.-F. 6621 (Rückl. 673), Disp.-F. 2513, Hypoth. 50 000, Zoll 16 478, Bahnfrachten 20 366, Grundstückspacht 547, Handl.-Unk. 845, elektr. Verl.-Brücke u. Kran- betr.-Kto 71, Erneuerung u. Reparat. 655, Spedit.-Kto 5995, Tant. 2270, Div. 10 500, do. alte 400, Vortrag 21. Sa. M. 419 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 38 653, Grundstückspacht 2682, Handl.-Unk. 13 574, elektr. Verl.-Brücke u. Kranbetrieb 1223, Ern.- u. Reparat.-Kto 6457, Saläre 19 537, Dampfkranbetrieb 1973, Abschreib. 12 567, Gewinn 13 465. – Kredit: Vortrag 82, Effekten 10, Lager 17 779, Spedition 91 378, Zs. 884. Sa. M. 110 136 Dividenden 1905–1908: 4, 0, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Komm.-Rat Hceh. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Rentner Otto Vester, Ernst Schulze. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Statutänd. 31./5. u. 6./11. 1899 u. 24./4. 1907. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895