704 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kölner Automobildroschken-Ges. m. b. H. ein Abkommen getroffen, wonach sämtl. Aktiva u. Passiva lt. Ausweis der per 30./9. 1907 abgeschlossenen Bilanz auf die G. m. b. H. über- gingen, die dann die Gläubiger befriedigte. Eine Liquid.-Quote entfiel auf die Aktionäre nicht, doch wurde den Aktionären angeboten, sich bei der neuen Ges. derart zu beteiligen, dass auf eine Aktie der alten Ges. ein Stammanteil an der G. m. b. H. in Höhe von M. 1000 zum Nennwerte bezogen werden konnte. Firma 1909 gelöscht. Kapital: M. 282 000 in 111 zus. gelegten St.- und 171 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Wagenpark 263 739, Benzinwagen 6411, Material. 32 535, Mobil. 1408, Utensil. 26 211, Umformerstation 10 854, Bau-Kto 1, Kaut.-Kto (Elektriz.- Werke) 1510, Kassa 449, Debit. 36 924, Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G. 200 000, Beteilig. bei Elektromobil, G. m. b. H., Berlin 50 000, Verlust 155 561. – Passiva: Vorz.- Aktien 171 000, St.-Aktien 111 000, Kaut. (Fahrer) 1574, Kredit. 502 032. Sa. M. 785 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 865, Handl.-Unk. inkl. Zs. 57 251, Instandhalt. d. Privat-, Miet- u. Vorführwagen sowie Garantieverpflicht. 4545, Verlust auf 2 verkaufte Wagen 3003. – Kredit: Reparat. 1701, Material. 1880, Cölner Betrieb 522, Verlust 155 561. Sa. M. 159 665. Schlussrechnung am 31. März 1909: Verlustvortrag 155 561, Verlust aus Beteilig. an der „Elektromobil G. m. b. H. Berlin“ 46 223, Verlust bei Übertrag. der Aktiva u. Passiva an die Kölner Automobildroschken-Ges. m. b. H. 80 215. Sa. M. 282 000, sodass das A.-K. von M. 282 000 verloren ist. Dividenden: 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Selmar Solmitz. Aufsichtsrat: Dir. O. Beger, Cöln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bank-Dir. O. Glauert, Bonn. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- betrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Der Neubau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Speditions- verkehr 1904–1906: 59 905 872, 61 564 004, 54 907 158 kg. Kapital: M. 550 000 in 550 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33 % = M. 1 000 000 um 8 = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M. 750 000 zus.gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Einreichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkapital entbunden. A.-K. somit M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 550 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eigenen Aktien nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 und 1904 M. 50 000 zurückgekauft. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Einziehung weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Hiervon sind 1905 M. 50 000 zurückgekauft worden. Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser Johannisstr. 66/68, mit M. 117 600 zu Buch stehend, Verkaufswert ca. M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 66/68 177 611, Masch. 47 000, Mobil. 250, Säcke 1, Assekuranz 5000, Effekten 1000, Kassa 5699 Bankguth. 87 233, Debit. 7354. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. Johannisstr. 66/68 110 000, do. Zs. 1203, Lagereiberufsgenossenschaft 605, R.-F. 14 717, Gebäude-Amort.-Kto 31 827, unerhob. Div. 400, Reingewinn 17 423, Vortrag aus 1906: 2821. Sa. M. 728 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6461, Unk. 11 121, Lohn u. Gehalt 39 282, Gebäude-Amort.-Kto 3978, Abschreib. 7048, Reingewinn inkl. Vortrag 20 244. —– Kredit: Vortrag 2821, Spedition 64 133, Speichermiete 15 348, Zs. 3819, Hausmiete 2014. Sa. M. 88 137. Dividenden 1890–1907: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4, 0, 0, 4, 5½, 5, 4½, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. 5 Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne.