――― ――― .... Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 707 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 71 374. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest 2 an Vorst. als Tant., zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Platz 70 791, Masch. 97 589, Utensil. 4513, Baukto 235 705, Debit. 66 190, Versich. 4890, Kassa 5409, Spedition 700. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 71 374, R.-F. 16 000 (Rückl. 1183), Arb.-Unterst.-F. 1000, R.-F. II 9000, Gewinnanteile 6205, Kredit. 115 290, Div. 15 000, Tant. u. Grat. 900, Extra-Abschreib. auf Utensil. 1019. Sa. M. 485 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 377, Zs. 6904, Abschreib. 8898, Ge- winn 25 442. – Kredit: Lager-Kto 27 216, Spedition 33 405. Sa. M. 60 622. Dividenden 1898–1908: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, C. Koenemann, H. Walber, J. Auer. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 270 750, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 375, Bankguth. 6100, Debit. 4349. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 270 750, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Spec.-R.-F. I 4009, do. II 2423, Div. 11 250, Gebührenäquivalent 500, Vortrag 1219. Sa. M. 541 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1202, Unk. 3823, Zs. 13 298, Gewinn 12 969. – Kredit: Vortrag 743, Mietzins 30 550. Sa. M. 31 293. Dividenden 1888/89–1908/1909: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Max Schwarz, Walter Barth, Rich. Barth. Automobil-Verkehrs-Akt.-Ges. Peine in Peine. Gegründet: 1907; eingetr. 20./4. 1907. Gründer: Senator Ludwig Meyer, Bürgermeister Max Apelt, Peine, die Stadtgemeinde Peine und 24 sonstige Interessenten in Peine u. Umgegend. Die G.-V. v. 26./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde nicht veröffentlicht.. Liquidatoren: Heinrich Husmann, Wilh. Krawehl, Peine; Friedrich Ulrich, Stederdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Max Apelt, Senator Ludwig Meyer, Buchdruckerei- besitzer Adolf Schläger, Brauereibes. Ernst Härke, Kaufm. Aug. Volheye, Kaufm. Herm. Hummel jun., Peine: Landwirt Heinr. Schniete, Stederdorf. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. und Dresden (hier Direktion). Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 18./4. 1904, 30./3. u. 1./11. 1905. 2 Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer OÖlextraktionsfabrik und einer Ölraffinerie, ferner Betrieb von Kommissions- u. Lombardgeschäften, Handel mit Waren aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst OÖlfabrik und Zubehör) und Maschinen der Ölfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob. samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, Debit. etc. für zus. M. 7 00 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit besitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 qm, wovon 15 495 qm mit Speichern, Ölfabrik und einem Geschäfts- und 45*