――.― Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 711 Vorbehalte rascherer Tilg. u. Kündig. vom 1./7. 1917, unter besonderen Umständen bis zur Hälfte vom 1./7. 1912 ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Vorsichts-F. u. die statutenm. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 958, Wechsel 3918, Debit. 336 670, Immobil. u. Gebäude Strassburg u. Markirch 342 942, Bauterrain in Markirch 3000, Bau-Kto 708 993, Betriebsmaterial 58 893, Spezialbetriebsmaterial 19 492, Effekten 46 137, Mineralwasserlager 109 520, Futter 5769, Warrants 6630, Assekuranz 3536. – Passiva: A.-K. 432 400, Obligat. 500 000, R.-F. 43 292, Vorsichts-F. 44 165, Amort.-Kto für Immobiliar 145 948, do. für Betriebs- material 30 428, Kredit. 376 519, Div. 21 620, Tant. 12 073, Vorsichts.-F. für Angestellte 38 821, Vortrag 1191. Sa. M. 1 646 462. Kurs Ende 1898–1908: M. 500, 500, 520, 550, –, –, –, –, 500, 460, 460 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1887–1908: 3 ¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 6, 5 %. Direktion: Aug. Klein, Stellv. C. Kochersperger. Prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck. Aufsichtsrat: Vors. C. Eissen, Gust. Ungerer, A. Weber-Schlumberger, C. Treuschel, C. Gunzert. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Lager- hauses für alle Arten von Waren. Der gesamte Wageneingang betrug 1908: 1296 Wagen mit 167 117 dz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 82 913, Kassa 3309, Mobil. 1000, Effekten 67 225. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 64 249, R.-F. 8464, Spec.-R.-F. 28 000, Unterst.-F. 10 000, Gewinn 3735. Sa. M. 154 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 045, Masch.-Betrieb 1523, Mobil. 723, R.-F. 135, Gewinn 3735. – Kredit: Vortrag 1158, Lagermiete, Arbeitsgebühren u. Spedition 21 291, Zs. u. Provis. 4898, Hopfenmarkt 1898, Kursgewinn 917. Sa. M. 30 163. Dividenden 1891–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Otto Mayer, Komm.-Rat Otto Rustige, Gottlob Bott. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat Vellnagel, Komm.-Rat P. Bauer, O. Burk, Th. Heinrich, R. Streich. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau, Zweigniederl. in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau. Gegründet: 8./9. 1899. Eingebracht haben in die A.-G.: I. Die Ges. des Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen: Grundstücke zu Dessau u. Ziebigk 337 038, Gebäude auf denselben u. auf bis 1919 erpachtetem bahnfiskal. Gelände 414 750, Geleisanlagen 39 400, Quaianlagen 52 850, Dampfkessel, Maschinen, elektr. Anlagen 50 000, Betriebsinventar u. Materialien 7295, Debitoren 196 698, Kassa 2261, Effekten 126 122. II. Die Gesellschafter der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau: a) zu Kleinwittenberg: Grundstücke daselbst 77 100, Gebäude auf diesen u. Gebäude auf erpachtetem Terrain 102 000, Geleis- anlagen 9000, Maschinen u. elektr. Anlagen 9000, Betriebsinventar u. Materialien 2397, Debitoren 66 534, Kassa 786, Effekten 22 553; b) zu Torgau: Grundstücke daselbst 255 787, Gebäude 228 860, Geleisanlagen 42 340, Quaianlagen 167 855, Inventar 1000, Kassa 223. III. Sämtliche Gründer gemeinschaftlich eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856. Hiervon wurden die Geschäftsschulden, welche die A.-G. zur Tilg. übernommen hat, im Betrage von 1311 856 in Abrechnung gebracht, sodass 1 200 000 verblieben, wofür die Gründer Aktien der Ges. erhalten haben: H. Oehme 280, G. Oehme 100, Komm.-Rat O. Richter 90, dessen Frau 250, E. Ziegler 480 Stück. Sa. 1200 Stück = M. 1 200 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitz- hafen bei Dessau und der dem Komm.-Rat Ossian Richter und Ernst Ziegler in Kleinwitten- berg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1899/1905 um M. 883 822, 1906 um M. 69 689, 1907 um M. 29 559, 1908 um M. 32 207. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ca. 40 000 qm zu Bauzwecken veräusserbar u. 1906 17137 qm für M. 59 979, sowie 1907 6934 qm für M. 19 068 verkauft wurden. Umschlag zu Wasser 1901–1908: 359 974, 326 813, 377 084; 295 484, 432 425, 479 866, 469 595, 402 845 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausser ord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen.