Virrpg=―――――, au =, ―――――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ― Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908. Gründer: Ing Ludwig Kaatzer, Aachen; Rentier Wilh. Röber, Karlshorst; Kaufm. Alb. Heye, Berlin; Kaufm. Fritz Storbeck, Gross- Lichterfelde; Privatier Herm. Ehrlich, München. Statutänd 27./6. 1908. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Max Schmidt, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer v. Prollius, Charlottenburg; Alb. Heye, Berlin; Verlagsbuchhändler Carl Albrecht Patzig, München: Diedrich Graf von der Recke-Volmerstein, Friedrichswalde-Ludwigshof. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh. Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages brachten Reinhard Steffens und Ernst Nölle auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das zu Berlin von ihnen betriebene Geschäftsunternehmen der offenen Handels-Ges. in Firma Steffens & Nölle mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz v. 31./12. 1906, im einzelnen die zu Tempelhof bei Berlin belegenen Grundstücke (Grösse 99 035 qm), ferner die auf diesem Grundstücke errichteten Gebäude, weiter das zu Berlin in der Köthenerstr. 33 belegene Hausgrundstück (Grösse 651 qm), mit dem dar- auf in Ausführung befindlichen Neubau, endlich Werkzeugmasch., Masch. und Betriebs- anlagen, Werkzeuge und Geräte, Mobilien und Utensilien, elektrische Licht- und Kraft- anlagen, Pferde und Wagen, Gleisanlagen, 2 Fuhrwerkswaagen und andere kleine Anlagen, Waren und zwar Rohmaterialien, halbfertige und fertige, Aussenstände, Kasse, einschliessl. Wechsel, Effekten, Patente, Modelle. Der gesamte Wert dieser Einlage war auf M. 11 269 095 festgesetzt; mit übernommen wurden die Kredit. mit M. 2 569 215, die Hypothekenschulden mit M. 312 540, die Bankschulden mit M. 2 003 539, insgesamt M. 4 885 295, mit übertragen u. mit übernommen wurden alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den laufenden Lieferungs- und Abnahmeverträgen der Firma Steffens & Nölle sowie deren Miets-, Versich.- und Engagementsverträge mit ihren Angestellten. Die den Einbringenden verbliebene Ver- gütung belief sich auf M. 6 383 800. Hierauf erhielt ein jeder 2998 Aktien zum Nennwerte und für den Rest eine Vergütung in Höhe von M. 191 900. Der Gewinn der Firma Steffens & Nölle betrug im J. 1905 M. 849 290, im J. 1906 M. 1 117 740. In 1906 sind dem Gewinn die auf Delkredere stets zurückgestellten M. 300 000 zugerechnet. Statutänd. 22./5. 1907. Zweck: Betrieb des Handels mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern und sonstigen Handelsartikeln sowie Herstellung von Eisenkonstruktionen, Kranen, Transport-, Verlade- u. Aufbereitungsanlagen, Separationen u. Wäschen sowie aller hiermit zu- sammenhängender, kaufmännischer Geschäfte, insbesondere durch die Übernahme u. den Fort- betrieb des bisher in Berlin unter der Firma Steffens & Nölle bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; diese neuen Aktien dienten zum Aktien-Austausch mit der Oberschles.-Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte behufs Herbeiführung einer Interessen-Gemeinschaft mit dieser Ges. Nach einem Übereinkommen mit der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt-Ges. wurden 1908 die je M. 3 000000 Austauschaktien gegenseitig zurückgegeben. Diese M. 3 000 000 eigenen Aktien bleiben im Besitz der Ges., aber bis auf weiteres ohne Berechtigung zum Bezug von Div, Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, ausgegeben zur Deckung von Verbindlichkeiten, Ablös. von Hypoth. und Bereitstellung für Neubauten; ab 1912 sollen jährlich M. 150 000 ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz Tempelhof 1 683 595, Grundstücks- regulierungskto do. 270 000, Gebäude do. 1 110 000, Hausgrundstück Köthenerstrasse 260 400, Gebäude do. 293 000, Werkzeugmasch. 230 000, Maschinenbetriebsanlagen 400 000, Werkzeuge u. Geräte 90 000, Mobil. u. Utensil. 90 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 80 000, Pferde u. Wagen 20 000, Gleisanlagen 110 000, Kaut.-Effekten 76 899, Bürgschafts- do. 40 000, eigene Aktien 3 000 000, Waren 1 263 686, Debit,. 4 323 038, Kassa 98 063, Wechsel 298 011, Bankguth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 46