22 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 961 322, Patent 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Obligat. 3 000 000, R.-F. 72 000 (Rückl. 36 000), Kredit. 2 251 787, Div. 300 000, Tant. a. A.-R. 15 000, Vortrag 59 231. Sa. M. 14 698018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 236 701, Gewinn 410 23 1. – Kredit: Vortrag 126 884, Friedenshütter Beteilig. f. Div. aus 1907 90 000, Gewinn auf Waren 430 048. Sa. M. 646 932. Dividenden 1907–1908: 7, 5 %. Vorstand: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Prokuristen: Max Gustav, Dr. jur. Ferd. Hewel, Herm. Schossberger, Franz Herm. Schütt, Walther Steffens, Ewald Steffens, Ernst Sternberg, August Kusserow, Rich. Bresina, Alb. Guiard, Frank Mäckbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. % „ ― Verein. Ravené'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin C 19., Wallstr. 9/10. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2. Mai 1906. Gründer: Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Dr. Walter Schlauch (Disconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Louis Ravené brachte in die Ges. ein die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, die zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, à) desjenigen Teils seines in Rais unter der Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nachf. in Berlin be- triebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Kon- struktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgte mit den in Berlin, Sickingenstr. 9–17 belegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, Neue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, Warenvorräten, Wechsel- u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen. Der Wert dieser Einlage betrug M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Louis Ravené, 8267 Aktien à M. 1000. Er brachte ferner ein seine Beteiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co. in Stettin, G. E. Meisters Söhne & Co. in Stettin, Eisenhandlung vorm. J. E. Degner Stabeisen-Abteil. G. m. b. H. in Berlin, Henckert & Kasten in Stettin, Theodor Richter in Halle a. S., J. A. Uhlig in Halle a. S., ferner seine Stammeinlagen bei der Mittel- deutschen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Magdeburg, bei der Sächsischen Eisenhandels- Ges. m. b. H. in Dresden und bei der Stettiner Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H. in Stettin. Yweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Die Ges. gehört mit ihrem Handel in T-Trägern dem Träger-Verkaufskontor Berlin G. m. b. H. an, das sich im Okt. 1900 für den Absatz von Trägern im Umkreise von 30 km um Gross-Berlin gebildet u. mit dem Stahlwerksverbande Preisabkommen getroffen hat. Die Ges. ist mit einem Neuntel an den Umsätzen des Träger-Verkaufskontors beteiligt, u. zwar betrug ihr ratierlicher Anteil an diesen im J. 1906 ca. 14 500 t im Fakturenwerte von ca. M. 2 750 000, im J. 1907 ca. 11 200 t im Fakturenwerte von ca. M. 2 100 000, für 1908 nicht veröffentl. Der Jahresumsatz betrug 1906–1907: ca. 120 554, 129 600 t, für 1908 nicht veröffentl., bei einem Fakturenwerte von M. 17 811 300, 20 800 000, für 1908 nicht veröffentl. Beschäftigt wurden etwa 100 Kontorangestellte u. ca. 250 Arb., Schlosser u. Kutscher für einen Kreis von ungefähr 4000 Kunden. Im Jahre 1908 hat die A.-G. die an ihre alten Grundstücke Neue Grünstrasse 17 u. 18 an- stossenden, in der Alten Jakobstrasse 85 u. 86 belegenen Grundstücke zum Preise von M. 576 000 erworben. Der Flächeninhalt ihres Grundbesitzes stellt sich demnach für Sickingenstr. 9 u. 11–17 auf 1 ha 36 a 45 qm, für Neue Grünstr. 17 u. 18 24 a 62 qm, für Alte Jakobstr. 85 u. 86 16 a 47 qm. Auf dem Grundstücke Sickingenstr. 9 befindet sich ein Wohnhaus, welches vermietet ist, u. eine im J. 1908 in Betrieb genommene Konstruktions- werkstatt; auf denjenigen Sickingenstr. 11–17 Speicher u. Lagerräume. Auf den Grundstücken Neue Grünstr. 17 u. 18 befinden sich 2 vermietete Vorderhäuser, auf dem Grundstück 17 ferner noch ein Speichergebäude für Eisenlager; auf den Grundstücken Alte Jakobstr. 85 u. 86 zwei vermietete Wohnhäuser. Die sämtlichen gegenwärtigen Baulich- keiten des zus./hängenden Grundstück-Komplexes in der Neuen Grünstr. u. Alten Jakobstr. werden niedergelegt, u. es wird auf demselben ein neues fünfstöckiges Geschäftshaus mit umfangreichen Lagerräumen mit einem Kostenaufwande von etwa M. 1 500 000 errichtet werden. Auf den in der Alten Jakobstr. belegenen Grundstücken soll der Neubau bis zum –