――― = ――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 723 = 1./10. 1909, auf den Grundstücken in der Neuen Grünstr. bis Ende 1910 fertigt werden. Die A.-G. wird lediglich die untere Etage des Geschäftshauses, etwa dessen sechsten Teil, in Anspruch nehmen, während die übrigen Räume teils als Läden, teils als Geschäfts- lokalitäten vermietet werden sollen. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 2000, 1000 u. 5000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung bis 1./4. 1914 ausgeschlossen, regelmässige Tilg. vom 1./4. 1914 bis 1933 auf Grund planmässiger Auslos. spät. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. erstmalig zum 1./4. 1914 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hypoth. auf dem Grundbesitz nebst Gebäuden u. Zubehör der Ges. in Berlin (Sickingenstr. 9, 11–17, Neue Grünstr. 17–18 u. Alte Jakobstr. 85–86. Der Erlös ist bestimmt zur Abstossung von Hypoth. zum Neubau der Grundstücke Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jacobstr. 85/86, die aneinander stossen (s. oben), ferner zur Beteilig. bei verschiedenen Provinzgeschäften. Vertreterin der Oblig.-Gläubiger: „Revision“ Treuhand- Akt.-Ges. in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Kurs Ende 1908: 101.80 %. Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; erster Kurs 7./7. 1909: 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Sickingenstr. 1 347 510, do. Neue Grünstr. 1 160 229, do. Alte 588 534, Bau 37 843, Inventar 78 078, Utensil. 62 014, Oblig.- Disagio 125 759, Waren 1 188 736, Kassa 256 600, Bankguth. 729 732, Wechsel 549 402, Effekten 1 433 970, Debit. 3 189 222, Beteilig. 2 370 790. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 136 726 (Rückl. 32 898), Pens.-F. 40 000, Kredit. 735 954, Div. 737 500, Tant. 49 166, Vortrag 19 077. Sa. M. 13 118 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 789 813, Abschreib. auf Anlagen etc. 37 135, do. auf Debit. 62 634, Gewinn 657 961. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 1 373 240, Zs. 67 528, Hausertrag 78 575, Kursgewinn 28 200. Sa. M. 1 547 544. Kurs der Aktien Ende 1908: 134.70 %. Die Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; aufgelegt M. 6 500 000 Aktien am 20./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs 26./8. 1908: 138.50 %. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené hat die ihm gehörigen M. 2 000000 Aktien bis Nov. 1911 vom Verkauf ausgeschlossen. Dividenden 1906–1908: 10, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Holmgren, Max Weitzel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Charlottenburg; Max Plagemann, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Ahlemann, Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Berlin. Prokuristen: Rob. Blasse, Fritz Schröter, Hans Schuitt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Die Witkowitzer Bergbau- u. Eisenhütten-Gewerkschaft, Witkowitz; Rawack u. Grünfeld, Beuthen; Eisenerz-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; George Meyer, Warschau; Donnersmarckhütte Ober- schlesische Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges., Zabrze; Akt.-Ges. für Montan-Industrie, Berlin. Rozycki und Goldenow haben sämtliche ihnen aus dem zwischen dem Bevoll- mächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise und Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits und dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 geschlossenen Pacht- vertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben obliegenden Pflichten v. „„. ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ge-. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens mit Ausnahme der Lokomobile, wie auch die sämtl. Ansprüche gegen die II Ekaterinischen Eisenbahn wegen Vergütung. Sollten Rozycki und Goldenow die Verlängerung des Pachtvertrages um weitere 10 Jahre erreichen, sind sie verpflichtet, den verlängerten Vertrag auf die Akt.-Ges. zu übertragen; Rozycki u. Goldenow haben es übernommen, eine solche Verlängerung nach- zusuchen. Mitverkauft ist das gesamte an Ort und Stelle befindl. Erz bis auf diejenigen Quantitäten, welche Rozycki u. Goldenow bereits bei Vertragsschluss gewonnen u. verkauft hatten, die jedoch 100 000 Pud aufbereiteten Erzes u. 200 000 Pud Abfälle nicht übersteigen dürfen. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und PFossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeiguet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von 46*